am Puls Biologie 6, Schulbuch

126 Ó f679j4 Immunsystem 7. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du lernst, wie das menschliche Immunsystem aufgebaut ist, und welche Aufgaben es hat. … Du lernst die Funktionsweisen der unspezifischen und der adaptiven Immunabwehr kennen. … Du kennst die unterschiedlichen Typen von weißen Blutkörperchen, die in der Immunabwehr eine Rolle spielen. E Erkenntnisse gewinnen … Du kannst analysieren, wie durch Impfungen Infektionskrankheiten stark zurückgedrängt werden können. … Du kannst das, was bei einer Allergie im menschlichen Körper passiert, mit einer Immunreaktion auf einen Krankheitserreger vergleichen. … Du kannst den zeitlichen Verlauf der Immunschwächekrankheit AIDS und ihrer Symptome be- schreiben. S Schlüsse ziehen … Du kannst den Mechanismus von Impfungen erklären und kennst den Unterschied zwischen Schutz- und Heilimpfung. … Du kannst die Vorteile und Risiken von Impfungen abschätzen. … Du weißt, wie du dich verhalten musst, um dich vor der Immun- schwächekrankheit AIDS zu schützen. Obwohl Schutzimpfungen gegen viele früher lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie Pocken, Tollwut und Cholera existieren gibt es nach wie vor keine Impfung gegen AIDS. War- um kann man nicht auch gegen AIDS impfen lassen? Was ist an dieser Krankheit anders? Um diese Fragen geht es in diesem Kapitel. Obwohl wir noch keinen Impfstoff gegen AIDS kennen hat die Erforschung der Immunschwächekrank- heit viel zum grundlegenden Verständnis des menschlichen Immunsystems beigetragen. In diesem Kapitel lernst du die Mechanismen kennen, mit denen sich unser Körper gegen Eindringlinge wie Bakterien, Viren und Parasi- ten verteidigt. « Das HI-Virus (gelb) attackiert ein weißes Blutkörperchen eines Menschen (blau) (gefärbte elektronenmikroskopi- sche Aufnahme, Vergrößerung: etwa 3 000 ×). 30 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen AIDS » Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=