am Puls Biologie 6, Schulbuch
101 7 Immunsystem Funktionsweise des Immunsystems und Auswirkungen von Störungen (zB Allergien, AIDS) 8 Verhaltensbiologie Verhaltensbiologie (angeborene und erlernte Verhaltensweisen, Verhal- tensforschung, Mechanismen des Lernens, Kommunikation und Sozial- verhalten) 9 Bioplanet Erde Aufbau und Struktur der Erde, geody- namische Formungskräfte Dieses Semester beginnen wir mit einem weit- reichenden Kapitel: der Ökologie. Dabei machen wir großen Schritt von der Ebene des menschli- chen Körpers hinaus in unsere Umwelt und be- trachten nun ganze Ökosysteme! Welche Fakto- ren bestimmen eigentlich, wo und wie Tiere und Pflanzen auf der Erde leben? Wir werden einer- seits wichtige Umweltfaktoren kennenlernen, aber auch erfahren, welche Auswirkung die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und zwischen Individuen innerhalb ei- ner Art haben können. Wir werden erfahren, dass beispielsweise das Klima ganz entscheidend da- für ist, ob eine Art an einem Ort langfristig über- leben kann. Doch was passiert, wenn sich das Kli- ma ändert? Vom Klimawandel oder der „globalen Erderwärmung“ hast du bestimmt schon gehört. Am Ende des Kapitels Ökologie widmen wir uns der Bedeutung dieser weltweiten Veränderung. In Kapitel 7 machen wir wieder einen kurzen Sprung in den menschlichen Körper und lernen wie das menschliche Immunsystem funktioniert. Wir sind ständig vielen möglichen Krankheitser- regern ausgesetzt. Zum Glück verfügt ein gesun- der Mensch über ein extrem effizientes Abwehr- system – unser Immunsystem. Wir werden erfahren, wie unser Körper diese Krankheitserre- ger erkennt und bekämpft. Darüber hinaus wirst du erfahren, wie Impfungen funktionieren und wie wir dadurch unser natürliches Immunsystem zusätzlich unterstützen können. Im Kapitel Verhaltensbiologie erfährst du, war- um sich Tiere (letztlich auch der Mensch) unter- schiedlich verhalten, ja nachdem ob sie gerade hungrig sind, ob sie von einem Fressfeind ver- folgt werden oder im Moment auf Partnersuche sind. Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ver- haltensforschung. Kann man Intelligenz messen? In diesem Kapitel wirst du es erfahren. Schließlich machen wir erneut einen Sprung in der Betrachtungsebene – und werfen einen Blick auf die gesamte Erde. Die Entstehung des Le- bens auf der Erde ist untrennbar verbunden mit der geologischen Entstehung unseres Planeten. Wenn wir die Vielfalt des Lebens verstehen wol- len, müssen wir auch den Aufbau der Erde ver- stehen. « Das erwartet dich in diesem Semester » Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=