am Puls Biologie 5, Schulbuch
77 Ernährung Zu süß, zu fettig, zu salzig Wie gesund ernähren sich die Österreicher und Österreicherinnen? Der Ernährungsbericht, der zuletzt im Jahr 2012 vom Gesundheitsministeri um erstellt wurde, belegt, dass die Österreicher und Österreicherinnen im Durchschnitt immer noch zu fett, zu süß und zu salzig essen. Die grundsätzliche Versorgung mit den Haupt nährstoffen ist allerdings gut, und auch mit den meisten Vitaminen und Mineralstoffen ist die Bevölkerung gut versorgt. Der Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Nah rung ist jedoch höher als empfohlen, was durch einen hohen Fleischkonsum zustande kommt. Außerdem wird im Durchschnitt auch zu salzig gegessen. Bei mehr als der Hälfte der Österrei cher und Österreicherinnen liegt der Salzkonsum sogar über dem gesundheitlich bedenklichen Wert von etwa 10g (zwei Teelöffel) am Tag. Zuviel Salz in der Ernährung trägt zu einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck bei. Der Ernährungsbe richt zeigt auch, dass bedeutend weniger Obst und Gemüse als empfohlen gegessen wird. Es wird zu viel tierisches Fett und zu viel Salz konsumiert Vegetarische und vegane Ernährung Abb.14: Vegetarische und vegane Nahrungsmittel. Menschen die sich vegetarisch ernähren, vermeiden Fleisch, essen aber tierische Produkte (links). Menschen die sich vegan ernähren, essen ausschließlich pflanzliche Lebensmittel (rechts). Vegetarierinnen und Vegetarier verzichten be wusst auf Fleisch in ihrer Ernährung. Veganerin- nen und Veganer verzichten sogar auf sämtliche tierischen Produkte , das heißt auf Fleisch, Fisch, Eier und sämtliche Milchprodukte sowie auf an dere Produkte tierischer Herkunft wie zB Schuhe aus Leder ( k Abb. 14). Manche Menschen treffen diese Entscheidung aus Beweggründen des Tier schutzes heraus, andere möchten sich gesünder ernähren und beschließen daher, auf Fleisch zu verzichten. Wenn sich jemand für eine solche Ernährungs weise entscheidet, ist eine bewusste Gestaltung der Ernährung sehr wichtig. Nährstoffe, die ge wöhnlich in Fleisch und tierischen Produkten enthalten sind, müssen dann über andere Nah rungsmittel zugeführt werden. Fleisch ist der Hauptlieferant an Eisen , einem essenziellen Mineralstoff, sowie an Proteinen . Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, müssen daher auf eine vermehrte Zufuhr von Proteinen achten, indem sie zB viele Hülsenfrüchte essen. Mit einer vegetarischen Ernährung ist es durch aus möglich, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. In der Tat essen Menschen, die sich vegetarisch ernähren, meist so viel Obst und Gemüse, dass sie sich im Durchschnitt gesünder ernähren als Nicht-Vegetarier. Zusätzlich nehmen sie nur wenige tierische Fette zu sich, was das Risiko reduziert, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken. Eine solche Erkrankung kann durch eine ungesunde, fleischlastige Ernährung mitbedingt sein. Mit einer veganen Ernährung ist es schwieriger, sich ausgewogen zu ernähren. Eine Versorgung mit allen Nährstoffen ist für Menschen aller Al tersklassen generell wichtig, aber für Kinder und Jugendliche im Wachstum ist sie absolut notwen dig. Ihr Körper benötigt mehr Proteine als der ei nes Erwachsenen, da er sich noch entwickelt. Da her ist eine vegane Ernährung für Kinder und Jugendliche nicht vorbehaltslos zu empfehlen, weil es leichter zu einer Proteinunterversorgung kommen kann. Tierische Produkte enthalten zudem weitere wichtige Nährstoffe, die bei einer veganen Er nährung kompensiert werden müssen. Vitamin B12 ist fast nur in tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Milch enthalten. Bei einer strikt veganen Lebensweise kann es daher zu einem Mangel kommen. Mangelerscheinungen entstehen allerdings erst nach Jahren der feh lenden Zufuhr. Durch den Verzicht auf Milchpro dukte fällt bei einer veganen Ernährung außer dem eine wichtige Kalziumquelle weg. Veganer müssen daher auf eine ausreichende Zufuhr durch kalciumhaltige pflanzliche Lebensmittel wie Brokkoli und Kohl achten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=