am Puls Biologie 5, Schulbuch

75 Ernährung 3.2 Der Nährstoffbedarf des Menschen Der Nährstoffbedarf hängt von der Aktivität ab Aufgaben W 1 Menschen haben eine etwa doppelt so große Gehirnmasse für ihr Körpergewicht, im Vergleich zu Gorillas und Schimpansen. Was bedeutet das für den Energiebedarf des menschlichen Gehirns? W 2 Abnehmen durch angestrengtes Nachdenken? So einfach ist es leider nicht. Das Gehirn braucht auch bei starker Konzen- tration nicht viel mehr Energie, als wenn du dich entspannst. Diskutiere, was das für den Grund- und Leistungsumsatz des Gehirns im Vergleich zum Grund- und Leistungsumsatz der Skelettmuskulatur bedeutet. Die Energie, die der menschliche Körper benö­ tigt, muss mit der Nahrung zugeführt werden. Aber wie viel Energie ist notwendig, um den Körper entsprechend zu versorgen? Das hängt hauptsächlich von deiner körperlichen Tätigkeit ab. Aber auch dein Alter, dein Geschlecht und dein Gewicht spielen eine Rolle. Beim Energiebe­ darf unterscheidet man zwei wichtige Begriffe: den Grundumsatz und den Leistungsumsatz . Der Grundumsatz ist jene Energiemenge, die der Körper im Liegen, bei völliger körperlicher Ruhe, umsetzt. Er beschreibt den Energiebedarf, den dein Körper in jedem Fall hat, um Lebensfunktio­ nen wie Atmung und Verdauung aufrecht zu er­ halten. Das Gehirn, die Leber, das Herz und die Niere brauchen bei körperlicher Ruhe dennoch verhält­ nismäßig viel Energie ( k Abb. 11). Der Energiebe­ darf des Gehirns beträgt etwa ein Fünftel des Gesamtenergiebedarfs bei Ruhe! Der Energiebedarf deines Körpers steigt an, so­ bald du dich bewegst, Sport treibst oder eine körperliche Arbeit verrichtest. Dieser Leistungs­ umsatz ist höher als der Grundumsatz. Er hängt stark von der Tätigkeit ab, die du ausführst ( k Abb. 12). Wenn du Sport betreibst ist also dein unmittel­ barer Energiebedarf höher. Bei regelmäßigem Sport steigt aber ebenso dein Grundumsatz an. D. h. dein Energiebedarf ist von deiner Lebens­ weise abhängig. Der Grund dafür liegt darin, dass bei Menschen, die regelmäßig Sport be­ treiben, die Muskelmasse einen größeren Anteil des Gesamtgewichts ausmacht. Die Muskeln müssen auch im Ruhezustand versorgt werden und das kostet Energie. Wenn die Energie der aufgenommenen Nahrung genau deinen Gesamtenergiebedarf deckt, ist deine Energiebilanz ausgeglichen. Führst du we­ niger Energie zu, muss dein Körper auf gespei­ cherte Energie. Bei einer positiven Energiebilanz wird hingegen überschüssige Energie in Form von Glykogen oder Fett gespeichert. Die Energiemenge, die dein Körper benötigt, hängt von der Aktivität ab, aber auch von Alter, Geschlecht und Gewicht Abb.11: Energiebedarf der menschlichen Organe im Grundumsatz. Die Organe des menschlichen Körpers benötigen unterschiedlich viel Energie – auch bei Ruhe. Leber und Nieren: 34 % Muskulatur: 26 % Gehirn: 18 % Herz: 9 % Rest des Körpers: 13 % Abb.12: Durchschnittlicher Umsatz. Der Leistungsumsatz bei unterschiedlichen körperlichen Tätigkeiten im Vergleich zum Grundumsatz beim Liegen. Wenn Muskeln, innere Organe und das Gehirn mehr arbeiten, steigt der Energiebedarf. 3800 Liegen (Grund- umsatz) 0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 3600 Sitzen im Sitzen arbeiten Spazieren- gehen Klavier- spielen Rad- fahren Inline- skaten Schwimmen Fußball- spielen Joggen 3300 2700 2000 1700 1000 800 450 400 250 ungefähr benötigte Energie pro Stunde (kJ) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=