am Puls Biologie 5, Schulbuch
73 Ernährung Mineralstoffe sind wichtige anorganische Nahrungsbestandteile Im Gegensatz zu den organischen Vitaminen sind Mineralstoffe wichtige anorganische Nah- rungsbestandteile . Genauso wie Vitamine sind Mineralstoffe lebensnotwendig und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Nach dem Tagesbedarf des Menschen kann man die Mineralstoffe in zwei Gruppen einteilen, in Mengenelemente und in die nur in äußerst ge ringer Konzentration notwendigen Spurenele- mente . Zu den Mengenelementen zählen: Kalzium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel. Zu den Spurenelementen zählen: Eisen, Fluor, Iod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molyb dän, Selen, und Zink. Im Körper erfüllen Mineralstoffe diverse wichtige Funktionen. Magnesium und Kalzium sind bei spielsweise als Bestandteil von Knochen wichtig, Iod als Bestandteil des Schilddrüsenhormons Thyroxin, und Eisen ist Bestandteil des Blutfarb stoffes Hämoglobin (siehe S. 108). Wie bei den Vitaminen kann sowohl ein Mangel als auch eine Überversorgung eine krankhafte Störung verursachen. Das gilt übrigens auch für Pflanzen (siehe S. 131). Abb. 8: Iodiertes Salz. Um Iodmangel vorzubeugen, wird im Handel erhältliches Tafelsalz mit Iod ange- reichert. Achte im Supermarkt auf den Zusatz „iodiert“ oder „jodiert“ auf der Verpackung. Iodiertes Salz unterscheidet sich äußerlich nicht von normalem Speisesalz. Aufgaben W 1 Finde (zB mit Hilfe des Internets) heraus was man unter der Einheit ppb in Aufgabe 1 versteht und formuliere eine passende deutsche Übersetzung: W 2 Von der Weltgesundheitsorganisati- on WHO wird geschätzt, dass weltweit 1 Milli- arde Menschen von Iodmangel betroffen sind. Recherchiere die täglich notwendige Dosis an Iod für einen Menschen. Erläutere, wie sich Iodmangel bemerkbar macht. W 3 Arsen ist ein chemisches Element, das als „Mordgift“ berühmt wurde. In vielen bekannten Kriminalromanen wurden die Opfer mit Arsen vergiftet. Die Einnahme von 60 bis 170mg Arsen gilt als tödliche Dosis. Dennoch hat dieses Element auch eine wich- tige biologische Bedeutung. Es ist möglich, dass Arsen ein weiteres Spurenelement für den Menschen darstellt. Bei Hühnern und Ratten konnte bereits gezeigt werden, dass sie Wachstumsstörungen entwickeln, wenn ihr Futter kein Arsen enthält. Im gesunden menschlichen Körper kommt Arsen in sehr geringen Dosen vor – im Blut beträgt der Anteil 8 ppb. Diese Tatsache bestätigt den berühmten Ausspruch des mittelalterlichen Arztes Paracelsus: „Die Menge macht das Gift“. Erkläre, was mit diesem Ausspruch gemeint ist! Abb. 9: Paracelsus. Er lebte von 1493–1541 und war der Begründer der Toxikologie, das ist die Wissenschaft von schädlichen Auswirkungen chemischer Stoffe auf den Organismus. In verschiedenen Nährstoffen stecken unterschiedliche Mengen an Energie Die Energie misst man in der Physik ganz allge mein in Kilojoule, abgekürzt als kJ. Um einen Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen, benötigt es eine Energiemenge von vier kJ. In dieser Einheit lässt sich ebenso ausdrücken, wie viel Energie in welchen Nahrungsmitteln enthalten ist. Ein Liter Vollilch enthält beispielsweise 2680 kJ. Eine ältere Einheit, die Kilokalorie oder kcal, wird nach wie vor oft benutzt, um die Nährwerte von Nahrungsmitteln anzugeben. Man kann die Ein heiten aber leicht ineinander umrechnen: 1 Kilo kalorie entspricht 4,184 Kilojoule. Je nachdem, welche Nährstoffe in einem Nah rungsmittel enthalten sind, ist die Energie, die die Nahrung liefert, unterschiedlich hoch. Für die Hauptnährstoffe gilt, dass ein Gramm Kohlen- hydrate und ein Gramm Proteine durchschnitt lich 17kJ , ein Gramm Fett 37kJ enthält. Die Fette liefern also pro Gramm die meiste Energie. Industriell produzierte Nahrungsmittel tragen auf der Verpackung gewöhnlich eine Nährwert tabelle, in der angegeben ist, wie viel Kohlen hydrate, Fett und Proteine das jeweilige Produkt enthält. Zusätzlich ist auch der Gesamtenergie gehalt des Nahrungsmittels in kJ angegeben. 1 g Kohlenhydrate liefert ca. halb so viel Energie wie 1 g Fett Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=