am Puls Biologie 5, Schulbuch
67 Ernährung 3.1 Die Bestandteile der Nahrung Die Nahrung liefert Energie und Baustoffe Dein Körper benötigt Energie und Baustoffe, um zu wachsen und um seine Funktionen aufrecht zu erhalten. Diese Baustoffe und die Energie liefert dir die Nahrung, die du täglich zu dir nimmst. Jene Nahrungsbestandteile, die wir in großen Dosen mit der Nahrung zu uns nehmen, nennt man Makronährstoffe. Dabei unterscheidet man drei Gruppen: Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Außerdem benötigt der Körper weitere wichtige Nahrungsbestandteile in weitaus geringerer Dosis. Zu diesen Mikronährstoffen gehören die Vitamine und Mineralstoffe . In der Nahrung sind außerdem noch unverdau liche Begleitstoffe, die Ballaststoffe , enthalten. Ballaststoffreiche Nahrung trägt zu erhöhter Darmtätigkeit bei und führt zu gesunder Ver dauung. Ein weiterer essenzieller Bestandteil unserer Nahrung ist das Wasser . Die Zellen des mensch lichen Körpers sind auf eine ausreichende Versor gung mit Wasser angewiesen. Sowohl die zen trale Versorgung des Körpers durch das Blut als auch die Ausscheidung von Stoffen aus dem Kör per funktionieren nur, wenn ausreichend Wasser zugeführt wird. Fehlen manche dieser Nahrungsbestandteile, so kann es zu Unterernährung oder zu Mange lerscheinungen kommen. Die Nahrung liefert Energie und Bau- stoffe für den Körper Stoff- und Energieumwandlung Basiskonzept Stoff- und Energieumwandlung: Mit der Aufnahme der Nahrung versorgst du deinen Körper mit der Energie und mit dem Ausgangsmaterial für die Baustoffe, die er für seine Lebensvorgänge braucht. Dein Stoffwechsel sorgt dafür, dass die Nahrungs- bestandteile so genutzt werden können, wie sie momentan benötigt werden: als Speicher- stoffe, als Baustoffe oder aber direkt als Ener- giequelle. Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen Kohlenhydrate sind Nahrungsbestandteile, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff auf gebaut sind ( k Abb. 1). Zu den Kohlenhydraten zählt man sowohl einzelne Zuckermoleküle, aber auch große Moleküle, die aus einer Verbindung von vielen Zuckermolekülen bestehen. Das Molekül Glukose (Traubenzucker) (C 6 H 12 O 6 ) ist ein Monosaccharid oder Einfachzucker . Glukose heißt auch Traubenzucker und ist für die zentralen Prozesse des Zellstoffwechsels von sehr großer Bedeutung: Bei der Zellatmung wird Energie aus Glukose umgewandelt (siehe Kapitel 2.4, Zellatmung). Wenn Glukose in Wasser gelöst ist, bildet sie eine ringförmige Struktur aus ( k Abb. 1). Die Konzentration von Glukose im Blut wird als Blutzuckergehalt bezeichnet. In der Früh vor dem Frühstück, nachdem du eine Nacht lang nichts gegessen hast, beträgt dein Blutzuckergehalt etwa 70–100mg Zucker pro Deziliter Blut. Durch die Nahrungsaufnahme steigt der Blut zuckergehalt wieder unmittelbar an. Die Glukose im Blut stimuliert dann die Ausschüttung von Insulin aus den β -Zellen der Bauchspeicheldrüse. Das Hormon Insulin regt die Körperzellen dazu an, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und senkt den Blutzuckerspiegel dadurch wieder. Vor allem die Leber- und Muskelzellen können, wenn nötig, schnell große Mengen Glukose aufnehmen und speichern. Ein Disaccharid oder Zweifachzucker ist ein Kohlenhydrat, das aus zwei Monosacchariden besteht, die miteinander verbunden sind. Solch ein Zweifachzucker ist beispielsweise die Saccha- rose , auch genannt Rohr- oder Rübenzucker. Sac charose besteht aus einem Molekül Glukose, das mit einem Molekül Fruktose (Fruchtzucker) ver knüpft ist ( k Abb. 1 b). Kohlenhydrate sind die unmittelbaren Energielieferanten für die Zellatmung Abb.1: (a) Die chemische Struktur von Glukose. In wässriger Lösung hat das Molekül eine Ringform (b) Saccha rose . Ein Zweifachzucker, der aus einem Molekül Glukose und einem Molekül Fruktose besteht. O 1 CH 2 OH O H H H H H OH OH HO 2 CH 2 OH CH 2 OH H H OH H HO O C H O H C OH H C OH H C OH H C OH H HO C H 1 2 3 4 5 6 OH H C H O C H HO C OH H C CH 2 OH C OH H 6 5 4 3 2 1 Kettenform Ringform Saccharose: a -Glukose und Fruktose Glukose C 6 H 12 O 6 (a) (b) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=