am Puls Biologie 5, Schulbuch
65 Zellstoffwechsel Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 1 Abbildung 28 zeigt ein Diagramm, das die Verände- rung der Konzentrationen von Substrat und Produkt während einer Enzymreaktion darstellt. Erkläre, wie sich die diese Konzentrationen über die Zeit hinweg ändern. Erläutere die Rolle, die Enzym und Enzym- Substrat-Komplex in dieser Reaktion spielen. Zeit (t) Konzentration Substrat Enzym-Substrat-Komplex Enzym Produkt Abb. 28: Substrat und Produkt bei einer Enzymreaktion. E 2 Du hast gelernt, dass die Fotosyntheseleistung von verschiedenen Einflüssen abhängt. Pflanzen produzieren aber nicht nur Sauerstoff durch Fotosynthese, sondern sie veratmen gleichzeitig Sauerstoff bei der Zellatmung. Abbil- dung 29 zeigt die Abhängigkeit der gesamten Sauerstoffproduktion von Pflanzen von zwei dieser Faktoren, und zwar (a) vom CO 2 -Gehalt und (b) von der Temperatur. Wiederhole zuerst noch einmal, woher der bei der Fotosynthese freigesetzte Sauerstoff stammt (siehe S. 49–50). Überlege dir dann, dass die CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre 0,04% beträgt. Sie ist durch einen roten Punkt in Abbildung 29 a angedeutet. Überlege, ob bei höherer CO 2 -Konzentration mehr oder weniger Sauerstoff produziert werden kann. Folgere, was am Punkt, den der blaue Pfeil in Abbildung 29 a markiert, passiert. Was würde bei einer CO 2 Konzentration nahe Null passieren? Beschreibe mithilfe von Abbildung 29b, bei welcher Temperatur die Sauer- stoffproduktion maximal ist. Folgere, was dies für die Produktivität von Pflanzen in den Tropen im Vergleich zu Pflan- zen, die in Österreich vorkommen, bedeutet. Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 1 Es gibt Menschen, die behaupten, sie könnten die Energie des Sonnenlichtes für den eigenen Stoffwechsel nutzen und sich wie Pflanzen von „Licht ernähren“, ohne feste Nahrung essen zu müssen. Nenne die Voraussetzungen, die da- für in unseren Zellen gegeben sein müssten. Diskutiert anschließend in der Klasse, ob die Behauptung, sich von Licht ernähren zu können, fachlich richtig sein kann. Nenne Argumente, die dagegen sprechen. S 2 Es wird erwartet, dass der weltweite Klimawandel die Spitzentemperaturen, die in Europa im Sommer erreicht wer- den, erhöhen wird. Diskutiere, wie sich dies auf die Fotosyntheserate der Pflanzen auswirken könnte. Lies dazu noch einmal im Kapitel 2.3 nach, wovon die Fotosyntheserate abhängig ist, und welche speziellen Anpassungen es gibt. Erörtere mögliche Auswirkungen auf das Vorkommen mancher Arten in Österreich. 0,1 0,2 0 CO 2 -Gehalt (%) O 2 - Verbrauch O 2 - Produktion – 10 0 20 30 40 10 50 Temperatur (°C) O 2 - Verbrauch O 2 - Produktion Abb. 29: Abhängigkeit der pflanzlichen Sauerstoffproduktion von (a) CO 2 und (b) Temperatur a b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=