am Puls Biologie 5, Schulbuch

35 Die Ordnung des Lebendigen Abb. 30: Ablauf der Mitose. Eine Zelle (Mutterzelle, a) teilt sich im Prozess der Mitose. Dieser Prozess besteht aus mehreren Phasen (b bis e, siehe Text) und endet mit der Zytokinese, der Aufteilung des Plasmas auf zwei Folgezellen (f). Mutterzelle Anaphase Telophase und Zytokinese Zentriol Zentrosom Kernhülle Chromatin Nukleolus Folgezellen Chromosom aus zwei identischen Chromatiden (Schwesterchromatiden) Spindelapparat Prophase Metaphase Äquatorialplatte Aktinring Die Kernhülle löst sich auf. Der Spindelapparat baut sich auf. Jedes Chromatid enthält eine einzelne, mehrere Zentimeter lange DNA- Doppelhelix. Die Chromosomen sind auf der Äquatorialplatte angeordnet. Die Schwesterchromatiden sind nun mit gegenüberliegenden Polen verbunden. Mithilfe der Mitosespindel gelangen die Schwesterchromatiden zu den gegenüberliegeden Polen. Zentrosomen sind Organellen, welche die Mitosespindeln organisieren Beide Folgezellen haben denselben Chromosomen- satz wie die Mutterzelle. Aus den Schwesterchromatiden sind nun die Chromosomen der Folge- zellkerne geworden. Die Zytokinese beginnt. Aufgaben E/S 1 Störungen der Mitose : Die Mitose ist ein genau geregelter Prozess. Durch UV- oder Röntgenstrahlen, bestimmte Chemikalien etc. kann es sein, dass sie unkontrolliert bzw. zu schnell abläuft. Überlege, welche Folgen das haben kann. Überprüfe deine Hypothesen an- hand einer Recherche im Internet. W 2 Colchizin : Das Gift der Herbst-Zeit- lose, das Colchizin, verhindert den Ablauf der Mitose. Dieses Gift wirkt bereits ab relativ geringen Dosen tödlich (ca. 20mg bei einem erwachsenen Menschen). Formuliere eine Er- klärung, warum die Hemmung der Mitose tödliche Folgen haben kann. W 3 Die Bedeutung der Mitose : Bewerte folgende Aussage nach ihrer Richtigkeit: Ohne Mitose gäbe es kein mehrzelliges Leben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=