am Puls Biologie 5, Schulbuch
169 Humanökologie Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 4 In der Abbildung 33 siehst du die Altersstruktur von Deutschland in den Jahren 1910 und 2005. Wenn du genau hinschaust, wirst du sehen, dass die Alters struktur der Geschlechter vor allem im Jahr 2005 un gleich ist. Formuliere eine Hypothese, warum dies so sein könnte, und diskutiere deine Idee in der Klasse. E 5 Benenne die Formen der beiden Altersstrukturen und lege dar, welche Folgen die jeweilige Alters struktur für eine Gesellschaft haben könnte. E 6 Entwirf ein Experiment, mit dem du bestimmen kannst, bei welcher Temperatur Milchsäurebakterien am besten Milchsäure produzieren. Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 7 Vergleiche intensive und ökologische Landwirtschaft. Sammle Argumente für die jeweilige Bewirtschaftungsform. Unterscheide dabei zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und Tierhaltungsargumenten. S 8 Diskutiere folgende Aussage: „Klar fahr‘ ich die 500 Meter zum Bäcker mit meinem Motorroller. Ist doch viel lässiger als mit dem Fahrrad. Und der Klimawandel betrifft mich in Österreich nicht!“ S 9 Genetisch veränderte Pflanzen werden von manchen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern als Lösung für Umwelt- (salzresistente Tomaten) oder Ernährungsprobleme („goldener Reis“ gegen Vitamin-A-Mangel) vorgeschlagen. Viele Umweltverbände und Gewerkschaften sehen das kritisch. Stelle Argumente beider Seiten gegenüber und begründe, warum bzw. warum nicht gentechnisch veränderte Pflanzen zur Bekämpfung des Welthungers eingesetzt werden sollten. 1910 2005 über 90 J. 60-90 30-60 0-30 600 600 200 200 600 Anzahl Personen (Tausend) Anzahl Personen (Tausend) 600 200 200 Abb. 33: Altersstruktur der deutschen Bevölkerung in den Jahren 1910 und 2005. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=