am Puls Biologie 5, Schulbuch
148 Ó 9c6c67 Humanökologie 6. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du erfährst, warum die Weltbevöl kerung in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen ist und was das für Konsequenzen hat. … Dir sind die Hintergründe vertraut, die in einigen Weltregionen zu einer Abnahme der Bevölkerung führen. … Du lernst die Gründe für Hunger und Wasserknappheit kennen. … Du erfährst, welche verschiedenen Formen von Landwirtschaft es gibt. … Du wirst mit Mikroorganismen, ihren Enzymen und Stoffwechsel produkten vertraut, ohne die es kein Brot, keinen Käse, kein Antibiotikum oder auch keinen Alkohol gäbe. E Erkenntnisse gewinnen … Du kannst Bevölkerungspyramiden interpretieren und aufgrund von Geburten- und Sterberaten die künftige Einwohnerzahl eines Landes abschätzen. … Du bist imstande, den Prozess der Bodenversalzung anhand einer Grafik nachzuvollziehen. … Du kannst mit Hilfe eines Expe riments nachweisen, dass Hefe Kohlenstoffdioxid produziert. … Du bist in der Lage zu begründen, warum Milch länger haltbar ist, wenn sie abgekocht wurde. S Schlüsse ziehen … Du kannst mit Hilfe von wirtschaft lichen und politischen Informatio nen sowie mit Naturgegebenheiten begründen, wie Hunger entsteht und was man gegen ihn tun könnte. … Du kannst das Für und Wider von Gentechnologie abwägen. … Du kannst Werbung zu Probiotika kritisch begutachten. … Du kannst anhand von Beispielen den Nutzen verschiedener Mikro organismen für den Menschen dar legen. Lebten alle Menschen wie wir, bräuchten wir drei Erden. Über drei Hektar neu gepflanzter Wald wären allein dafür nötig, den Kohlenstoffdioxid- Ausstoß jedes einzelnen von uns auszugleichen. Insgesamt benötigt jeder Mensch in Österreich so viele Ressourcen (fossile Brennstoffe, Nah rung, Wasser, Straßen etc.), dass dafür umgerech net eine Fläche von über fünf Hektar pro Person verbraucht wird. Dieser ökologische Fußabdruck ist in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik wesentlich kleiner. Dennoch verlangt niemand von dir, dass du komplett aufhörst, mit dem Motorroller zu fahren oder Fleisch zu essen. Aber wir sollten dar über nachdenken, wie wir unseren Lebensstil än dern könnten, um unseren Kindern und Enkeln, aber auch allen anderen Lebewesen auf der Erde, eine saubere Umwelt und ausreichend Ressour cen zu hinterlassen, damit sie gut leben können. Das ist gemeint, wenn in politischen Diskussio nen der Begriff „Nachhaltigkeit“ fällt. Übrigens kannst du deinen persönlichen ökologischen Fuß abdruck auf vielen Seiten im Internet berechnen. Wir Menschen sind Teil eines großen Ganzen: des Ökosystems Erde. Die Humanökologie beschäftigt sich damit, welche Rolle der Mensch in seiner Umwelt einnimmt, und welche Aus wirkungen unsere Lebensweise auf andere Men schen und Lebewesen hat. Besonders brennende Zukunftsthemen sind dabei die steigende Zahl der Weltbevölkerung und ihre Ernährung, der Klimawandel und die Umweltzerstörung. Wie das alles miteinander zusammenhängt, wirst du in diesem Kapitel erfahren. Möglicherweise werden uns neue Technologien helfen, mit diesen Herausforderungen umzu gehen. Deshalb wird es auf den folgenden Seiten nicht nur darum gehen, welche Rolle die Biotech nologie für unsere Ernährung spielt, sondern auch, wie mit ihrer Hilfe versucht wird, neue Medikamente zu entwickeln und Abwasser- und Energieprobleme zu lösen. « Drei Erden für Österreich » Bonusmaterial Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=