am Puls Biologie 5, Schulbuch

146 Kompetenz-Check: Botanik Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Ó f4b4tb Du weißt nun, dass Samenpflanzen in Nackt- und Bedecktsamer unter­ teilt werden, von denen nur Letztere Früchte bilden. Dir sind verschiedene Möglichkeiten der Samenverbreitung bekannt und du weißt, was bei der Keimung ge­ schieht. Du kennst den Aufbau und die Auf­ gaben von Wurzeln. Du bist in der Lage, den Weg des Wassers von den Wurzelhaaren bis zu den Stomata zu beschreiben. Du hast gelernt, dass es Symbionten und Parasiten im Wurzelbereich gibt und kannst Beispiele dafür geben. Du kannst verschiedene pflanzliche Gewebe benennen und ihre Funk­ tion benennen. Dir sind die wichtigsten Nährsalze für Pflanzen und ihre Aufgabe im Stoffwechsel bekannt. Du weißt über die Verteilung des Kohlenstoffs von den Blättern in die restliche Pflanze Bescheid. Du kannst eine Blüte zeichnen, ihre Organe beschriften und die Befruch­ tung erklären. Du kennst Beispiele für Anpassun­ gen von Pflanzen an verschiedene Standorte. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren W 1 Beschreibe die Unterschiede zwischen Epidermis und Endodermis: a) Wo in der Pflanze gibt es Epidermis-, wo Endodermiszellen? b) Welche Funktionen haben diese Zellschichten? c) Welche Eigenschaften von Epidermis- bzw. Endodermiszellen unterstützen diese Funktionen? W 2 Beschrifte die einzelnen Teile der Blüte in Abbildung 56. W 3 Zeichne eine Pflanze und beschreibe mit Hilfe der Zeichnung, wie ein Magnesium-Ion aus dem Boden in ein Blatt gelangt. Nenne dabei alle Gewebe, die das Magnesium-Ion auf seinem Weg passiert. W 4 Beschreibe anhand jeweils eines Beispiels, wie sich Hochgebirgs- und Wüstenpflanzen an die in ihrem Lebensraum herrschenden Verhältnisse angepasst haben. Abb. 56: Kirschblüte. Ergänze die fehlenden Beschriftungen. Staubblatt Fruchtblatt Kirschblüte Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=