am Puls Biologie 5, Schulbuch

136 Bedecktsamer bilden Früchte, Nacktsamer nicht Wenn auf einer Pflanze beide Geschlechter in ge- trennten Blüten vorkommen, nennt man sie ein- häusig 1 . Hasel und Kürbis bilden beispielsweise auf einer einzelnen Pflanze sowohl männliche als auch weibliche Blüten ( k Abb. 27). Weiden und Brennnesseln sind dagegen zweihäusig 2 : Es gibt, wie beim Menschen, weibliche und männliche Individuen. Alle diese Blüten haben eines gemeinsam: Ihre Samen entwickeln sich geschützt, umgeben von Gewebe des Fruchtknotens und zuweilen weite- ren Teilen der Blüte wie dem Blütenboden. Des- wegen heißen sie Bedecktsamer . Bei den Nacktsamern liegen die Samenanlagen dagegen frei. So bestehen die weiblichen Blüten der Fichte aus einer Samenschuppe mit zwei Sa- menanlagen. Viele dieser Blüten bilden gemein- sam einen Blütenstand, den rötlichen Zapfen. Die männlichen Blüten befinden sich auf ande- ren Ästen an demselben Baum. Der Pollen wird durch Wind übertragen. Nach der Befruchtung reifen die Samen an den Samenschuppen heran, und der weibliche Zapfen verholzt ( k Abb. 28). Einhäusig, zweihäusig, offen, bedeckt … Reproduktion Abb. 27: Einhäusigkeit. Eine Haselpflanze trägt sowohl weibliche (a) als auch männliche (b) Blüten, allerdings in getrennten Blütenständen Fruchtblatt Staubblatt Einzelblüte Einzelblüte Fruchtblatt Staubblatt Einzelblüte Einzelblüte Glossar 1 Einhäusige Pflanzen: Blüten beider Ge­ schlechter auf einer Pflanze 2 Zweihäusige Pflanzen: männliche Blüten auf der einen, weibliche auf einer anderen Pflanze Aufgaben W 1 Pollen sind in der Gerichtsmedizin von großer Bedeutung. Recherchiere, wie man Täter/innen durch Pollen überführen kann! W 2 Fertige eine Zeichnung an, die Be­ fruchtung, Samenbildung und Verbreitung der Samen von Nadelbäumen darstellt. Trage darin ein, mit wessen Hilfe Bestäubung und Samenverbreitung stattfinden. Basiskonzept Reproduktion: Die Blüten von Nackt- und Bedecktsamern sind unterschied­ lich aufgebaut. Doch in beiden Fällen befruchtet eine Samenzelle, die im Pollen­ schlauch entsteht, eine Eizelle. Blatt Fruchtstand: mit zwei Buchecker Nadel Granne Blüten- stand Samenschuppe reifer Samen Blüten- stand Blütenstand Blüte Abb. 28: Rotbuche (a) und Fichte (b) sind einheimische Blütenpflanzen, die sich jedoch in wichtigen Merkmalen unterscheiden. In den weiblichen Blüten der Rot­ buche sind die Samenanlagen vom Fruchtknoten umgeben… Die Bucheckern sind die Früchte der Rotbuche… Die Rotbuche hat großflächige Laubblätter… Die Rotbuche wirft ihre Blätter im Winter ab… … während die Samenanlagen der Fichte nackt auf den Samen­ schuppen liegen. … während die Fichte keine Früchte bildet. … währe d die Blätter der Fichte kleine Nadeln sind. … während die Fichte auch im Winter grün bleibt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=