am Puls Biologie 5, Schulbuch
13 Die Ordnung des Lebendigen 1.2 Prokaryoten und Eukaryoten Die drei Domänen von Lebewesen: Bacteria, Archaea und Eukarya Bei der großen Anzahl an Lebewesen in der Natur ist es verständlich, dass Biologinnen und Biologen schon früh versucht haben, Ordnung ins Dickicht der Organismen zu bringen. Wie würdest du die Lebewesen rund um dich einteilen? Instinktiv würden viele wohl erst ein- mal zwischen Tieren und Pflanzen unterscheiden – das sind schließlich jene Organismen, die wir sehen können, und denen wir im Alltag begeg- nen. In der Tat war das die Herangehensweise der ersten Taxonomen 1 , wie des Botanikers Carl von Linné 2 . In seiner Einteilung waren allerdings auch Mineralien enthalten, da er der Meinung war, dass diese auch Lebewesen seien, schließ- lich könnten Kristalle wachsen. Sogar als man später mikroskopisches Leben entdeckte, änderte das vorerst an dieser beste- henden Einteilung wenig. Wenn sich die Mikro organismen bewegten, wurden sie als Tiere be- zeichnet, färbige Algen oder Bakterien wurden anfangs einfach den Pflanzen zugerechnet. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist diese Ordnung jedoch fast auf den Kopf gestellt! Tatsächlich ist der Unterschied zwischen Tieren und Pflanzen nach dem heutigen Wissensstand relativ klein. Man hat heute erkannt, dass die wahre Kluft zwischen einzelligen Lebewesen ohne Zellkern und dem gesamten Rest der komplexen Lebewesen besteht. Daher unterteilt man die Lebewesen nunmehr nicht nur in Pflanzen und Tiere. Stattdessen unterscheidet man drei Großgruppen, die auch Domänen genannt werden ( k Abb. 3). Bacteria, Archaea und Eukarya sind die drei Domänen der Lebewesen Abb. 3: Die drei Domänen von Lebewesen . Bacteria, Archaea und Eukarya Bacteria (Bakterien) Eukarya (Eukaryoten) Ursprung Archaea Glossar 1 Taxonomie : Wissenschaft, die sich mit der Klassifikation von Lebewesen auseinander- setzt. 2 Carl von Linné : Schwedischer Botaniker und Taxonom, 1707–1778. Er legte die Grundlagen für das heute noch gebräuchliche Benen- nungssystem für Organismen. Basiskonzept Variabilität, Verwandtschaft, Geschich- te und Evolution: Eukaryotische Lebe- wesen entstanden in der Frühzeit des Lebens aus prokaryotischen. Aufgaben W 1 Erkläre warum Mineralien, anders als von Linné vermutet, keine Lebewesen sind? Überlege dir dazu die Kennzeichen von Lebe- wesen. W 2 Heute ist es wissenschaftlich belegt, dass Eukaryoten aus einer Symbiose, einer Gemeinschaft von Prokaryoten entstanden sind. Die erste eukaryotische Zelle entstand also aus einem Zusammenschluss von pro- karyotischen Zellen durch eine so genannte Endosymbiose. Lies nach und erläutere, was der Begriff „Endosymbiose“ bedeutet. W 3 Die amerikanische Wissenschafterin Lynn Margulis veröffentlichte 1967 die Endo- symbiontentheorie, in der sie vermutete, dass Eukaryoten aus einer Endosymbiose von verschiedenen Prokaryoten entstanden. Recherchiere im Internet und erkläre in wenigen Sätzen, womit sie sich in ihrer Arbeit beschäftigte. Prokaryoten und Eukaryoten In der Frühzeit des Lebens auf der Erde, vor zirka 4 Milliarden Jahren, existierten noch keine Pflan- zen und Tiere. Die einzigen Lebensformen, die damals bereits auf der Erde lebten, waren Pro- karyoten . Dies sind Lebewesen, die aus einer ein- zigen Zelle bestehen, aber noch keinen Zellkern besitzen. Der Name Prokaryoten sagt genau dies aus: Er bedeutet „Vorkernige“. Die Bezeichnung „Prokaryoten“ fasst zwei der drei großen Gruppen von Lebewesen zusammen: Bacteria und Archaea. Die Archaea sind einzellige Organismen, die Bak- terien in ihrer Größe und ihrem Aussehen ähneln, und die man daher früher für Bakterien hielt. Sie stellen aber eine eigene Domäne dar, da der molekulare Aufbau von manchen ihrer zentralen Bausteine grundverschieden von jener der Bakterien sind (siehe S. 18). Im Gegensatz zu Bacteria und Archaea bestehen Lebewesen der dritten Domäne Eukarya aus Zellen, die einen Zellkern besitzen. Sie bilden die Gruppe der Eukaryoten („Echtkernige“). Mit dem Entstehen der dritten Domäne Eukarya machte das Leben auf der Erde einen gewaltigen Satz vorwärts. Nur eukaryotische Zellen sind komplex genug, sodass aus ihnen mehrzellige Organismen wie Pflanzen und Tiere entstehen konnten. Alle dir gut bekannten Lebewesen wie Tiere, Pflanzen, Pilze und auch der Mensch gehören zur Domäne Eukarya. Bakteria und Archaea bezeichnet man gemeinsam als Prokaryoten Variabilität, Verwandt- schaft, Geschichte und Evolution Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=