am Puls Biologie 5, Schulbuch

109 Tierphysiologie Nicht nur Krankheitserreger, auch Fremdkörper können die Atemwege so weit in Mitleidenschaft ziehen, dass es zu schweren Erkrankungen kom- men kann. So kann eine ständige Staubbelas- tung (Staublunge) zur Dauerreizung der Schleim- haut führen. Besonders feine, scharfkantige Körnchen (zB Quarzstaub), die bis in die Alveolen gelangen, können zu Wucherungen und zu Lun- genkrebs führen. Verschiedene Mikroorganismen (Viren, Bakterien oder Pilze) können eine Lungenentzündung (Pneumonie) hervorrufen. Bei dieser Erkrankung sammelt sich Schleim oder Blut in der Lunge, starker Husten, Atemnot, hohes Fieber sind die Folge. Die Lungenentzündung ist in Österreich die Infektionskrankheit mit den meisten Todes- folgen. Traurige Berühmtheit hat Lungenkrebs , eine bös- artige Krebserkrankung der unteren Atemwege. Wie viele Krebsarten kann Lungenkrebs durch mehrere Faktoren ausgelöst werden: Dauernde Staubbelastung oder Chemikalien können Lun- genkrebs verursachen, die Hauptursache ist aber Zigarettenrauch. Etwa 9 von 10 Lungenkrebspati- entinnen bzw -patienten sind oder waren Rau- cherinnen oder Raucher. Die Gefahr ist beson- ders groß, weil die Erkrankung erst Jahre bis Jahrzehnte nach der Einwirkung der krebserre- genden Stoffe auftritt. Auch andere Krebsarten wie Kehlkopfkrebs werden vor allem durch Rauchen ausgelöst. Teerstoffe im Rauch verkleben das Flimmerepi- thel und schränken dadurch die Schutz- und Rei- nigungswirkung ein. In den Alveolen behindern sie den Gasaustausch. Die andauernde Reizung der Lunge durch Teer und andere Inhaltsstoffe führen zum Raucherhusten . Nikotin ist ein Gift, das neben dem starken Suchtpotenzial auch die Durchblutung des Gewe- bes stört, was zu verminderter Leistungsfähig- keit und Schmerzen führen kann. Im schlimms- ten Fall sterben Gewebebereiche ab und die betroffenen Körperteile müssen amputiert werden., Staub belastet und schädigt die Atem- wege Krankheitskeime können eine Lungen- entzündung aus- lösen Rauchen kann zu verschiedenen Schäden führen, zB Husten, Durch- blutungsstörungen, Kehlkopf- oder Lungenkrebs Abb.17: Schäden durch Rauchen. Schnitt durch eine Raucherlunge eines Rauchers. Die schwarzen Punkte sind Ablagerungen von Teer. Die andauernde Reizung der Lunge durch Teer und andere Inhaltsstoffe führen zum Raucherhusten. Schutzeinrichtungen der Atemwege Jeden Tag werden ungefähr 15 000 Liter Luft durch deine Lunge gepumpt (bei körperlicher Anstrengung sogar ein Vielfaches davon)! Da ist es offenkundig, dass auf diesem Weg eine enor- me Zahl von Fremdkörpern und Krankheitserre- gern in unsere Atemwege eindringen könnte. Entsprechend wichtig sind Schutzeinrichtungen des Atemsystems. Bereits in der Nasenhöhle erfolgt die erste Filte- rung der Atemluft. Fremdkörper werden von den Nasenhaaren aufgefangen, Staub und Bakterien bleiben am Schleim kleben, den die Nasenschleimhaut absondert. Der verunreinigte Schleim wird in den Rachen transportiert, ver- schluckt, und allfällige Krankheitserreger werden durch die Magensäure aufgelöst. Auch die Luftröhre ist von einer Schleimhaut ausgekleidet, und zwar in Form eines so genann- ten Flimmerepithels . Diese spezielle Schleimhaut ist mit Wimpern besetzt, die durch Synchronbe- wegungen („Flimmern“) den Schleim in Richtung Rachen transportieren. Wie bei der Nasen- schleimhaut bleiben Staub und Krankheitserre- ger am Schleim kleben und werden so aus dem Atmungssystem entfernt. Wenn ein größerer Fremdkörper in die Luftröhre gelangt, sorgt der Hustenreflex (ein Schutzreflex zur Reinigung der Atemwege) für den Auswurf. Starke Schleimabsonderung im Zuge einer Ver- kühlung kann ebenfalls zu Husten führen. Haare und Schleim- häute halten Fremd- körper und Krank- heitserreger von der Lunge fern Lungenkrankheiten Aufgaben W/S 1 Lungenkrankkeiten: Suche im Inter- net nach Häufigkeit und Folgen aller oben ge- nannten Lungenkrankheiten. Stelle diese In- formationen in einer kleinen Tabelle dar. Versuche auch die Aussagekraft deiner Quel- len zu beurteilen. Achte dazu darauf, ob wis- senschaftliche Artikel als Quellen genannt werden und wer die Webseiten erstellt hat (Tipp: Suche nach einem Impressum). W/S 2 Warnhinweise auf Zigarettenpackun- gen: Suche Warnhinweisen auf Zigaretten- schachteln und Publikationen dazu. (Tipp: Verwende zB in einer Suchmaschine die Stich- wörter „Pötschke-Langer 2009, Warnhinweise, Ärzteblatt“). Lies und diskutiere diese Arbei- ten. Suche weiters nach „Warnhinweise, EU, Zigaretten“ und besprich die Vorschriften, die seit 2016 gelten. Was hältst du von derartigen Warnhinweisen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=