am Puls Biologie 5, Schulbuch

100 4.3 Die Niere des Menschen Der Aufbau der menschlichen Niere Aufgabe E 1 Sektion einer Niere : Der oben be- schriebene Aufbau der menschlichen Niere kann gut anhand einer frischen Schweine- niere nachvollzogen werden. Besorge Schwei- nenieren und fertige einen sauberen Längs- schnitt an, vergleiche dann das Präparat mit Abbildung 6. Welche Bereiche kannst du un- terscheiden? Welche Aufgaben erfüllen diese einzelnen Bereiche? Die bohnenförmigen, braunen Nieren des Men- schen sind kompakte Organe. Diese typische Form unterscheidet sich stark von den im vori- gen Abschnitt besprochenen Exkretionsorganen anderer Wirbeltiere. Dennoch lässt sich der Auf- bau der menschlichen Niere als Weiterentwick- lung der ursprünglichen Niere verstehen: Von den langen, segmentierten Urnieren bleibt nur ein kurzes Stück, das sich im Laufe der Embryo- nalentwicklung verzweigt und zu einem kompak- ten Organ entwickelt. Die beiden Nieren des Menschen liegen an der Hinterwand der Bauchhöhle, unterhalb des Zwerchfells. Die empfindlichen, stark durchblute- ten Organe sind in eine dicke Fettschicht einge- bettet. (Eine Verminderung dieser Fettschicht kann zu einer so genannten Wanderniere führen. Dabei kommt es zu einer krankhaften Absenkung der Niere, was ua. zu Nierenschmerzen und bluti- gem Urin führen kann.) Im Längsschnitt ( k Abb. 6, links unten) erkennt man den anatomischen Aufbau der Niere: Unter der Nierenrinde liegt das Nierenmark , das einen Hohlraum, das Nierenbecken , umgibt. Aus dem Nierenbecken führt der Harnleiter zur Harnblase. Eine Nierenarterie führt das ungereinigte Blut zu, eine Nierenvene leitet das gereinigte Blut ab. Die eigentliche Exkretion findet in den Nephro- nen statt, den funktionellen Einheiten der Niere ( k Abb. 6, rechts). Bei genauer Betrachtung die- ses Gewebes erkennst du, dass die Rinde Bow- mankapseln mit Glomeruli und röhrenförmige Gänge, die Tubuli, enthält. Im Mark finden sich die langen Henleschleifen , die von feinen Ge­ fäßen umgeben sind, sowie die Sammelrohre, die den Harn ins Nierenbecken führen. Die beiden Nieren des Menschen be- stehen aus Rinde, Mark und Nieren- becken Abb. 6: Niere des Menschen. Die beiden Nieren des Menschen liegen im Oberbauch und führen über die Harnleiter den Harn zur Blase (links oben). Im Längsschnitt (links unten) erkennt man Nierenrinde, Nierenmark und Nierenbecken. Die funktionellen Einheiten, die Nephrone (mit kurzen oder langen Schleifen, Bild unten) übernehmen die Exkretion. Jede Niere enthält etwa 1 Million Nephrone. Die einzelnen Teilschritte der Exkretion (a bis e) werden auf der nächsten Seite im Detail beschrieben. Niere Harnleiter Blase Harnröhre Harnleiter Mark Nephron mit langer Henleschleife Nephron mit kurzer Henleschleife Henleschleife Blutkapillaren Sammelrohr hinterer Tubulus vorderer Tubulus Bowmankapsel Arteriole Nierenvene Nierenarterie Glomerulus Rinde Nierenbecken zum Nierenbecken Bau der Niere Nephrontypen Lage der Nieren Nephron Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=