Big Bang 3, Schulbuch

82 24 Spannungsquellen 24.2 Die großen Geschwister Wechselspannungsquellen Die Wechselspannung und wie man diese erzeugt, wird ausführlich im nächsten Jahr besprochen. Wir werfen hier aber mal einen kurzen Blick darauf. A9 Eine E-Gitarre ( B 24.19 ) hat keinen Klangkörper. Wie funktioniert dann aber die Verstärkung der Töne? Klar, elektrisch, aber wie? A10 In B 24.20 siehst du eine Spule , die an ein Voltme­ ter angeschlossen ist. a) Was passiert mit der Spannung, wenn du einen Magneten in die Spule schiebst und wieder rausziehst? b) Was passiert, wenn du eine Spule mit mehr und eine mit weniger Windungen nimmst? c) Wie hängt der Effekt von der Geschwindigkeit ab, mit der du den Magneten bewegst? A11 Wickle einen Kupferdraht wie in B 24.21 a mög- lichst oft um einen Kugelschreiber . Du kannst ruhig auch mehrere Lagen wickeln. Stecke ein oder zwei Stabmagnete in die Hülle und schließe die Kappe. Befestige nun eine Mikroglühbirne an den Drahtenden und schüttle den Kugelschreiber ( b ). Was kannst du beobachten? Welcher Zusam- menhang besteht zu A10 ? L B 24.19 B 24.20 B 24.21 A12 In B 24.22 siehst du ein Wasserkraftwerk im Querschnitt. Die dazugehörige Turbine siehst du in B 24.1, S. 78 . Welche Energieumwandlungen finden dort statt? Und wie werden mit Hilfe der Turbine Spannung und Strom erzeugt? A13 In B 24.23 siehst du den altbewährten Fahrraddynamo . Wieso kann man damit Strom erzeugen? Welcher Zusammenhang besteht zu A10 und A11? A14 Wickle einen Draht um einen Eisen­ nagel und schließe die Enden an eine Batterie an ( B 24.24 ). Nun kannst du kleine Metallobjekte anziehen. Weißt du, wie man so ein Ding nennt? Michael Faraday ( B 24.25 ) wird oft als bedeutends­ ter Experimentalphysiker aller Zeiten bezeichnet. Er machte um 1830 eine enorm wichtige Ent- deckung, der du heute den Wechselstrom aus der Steckdose verdankst. Er bemerkte nämlich, dass man mit einem sich ändernden Magnetfeld Strom erzeugen kann. Vereinfachte Darstellung eines Wasserkraftwerkes: Der Höhenunterschied beträgt etwa 10m. B 24.22 B 24.23 B 24.24 Der Physiker Michael Faraday (1791–1867) B 24.25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=