Big Bang 3, Schulbuch

67 23.1 Sechs Trillionen Elektronen Die elektrische Stromstärke Unter elektrischem Strom versteht man das Fließen von Ladungen. In diesem Abschnitt sehen wir uns an, was man unter der elektrischen Stromstärke versteht und wie sie angegeben wird. A1 In welche Richtung fließt der Strom in B 23.2 durch das Lämpchen: a) von + zu – oder b) von – zu +? A2 Welche Einheit hat die elektrische Stromstärke? a) Volt, b) Watt, c) Ampere oder d) Ohm A3 In B 23.3 siehst du Tautropfen, die von einem Blatt baumeln. Gib einen Tipp ab, wie viele Wassermo­ leküle sich in einem Tropfen befinden! A4 Die maximale Stromstärke im Haushalt beträgt etwa 15 Ampere . Was meinst du, wie groß die Stromstärke in einem wirklich großen Blitz ist? L B 23.2 B 23.3 Niemand ist so verrückt, die „Stromstärke“ von Wasser in Molekülen pro Sekunde anzugeben. Da hätte man es mit extrem großen Zahlen und unangenehm vielen Nullen zu tun. Schon ein einzelner Wassertropfen mit 5mm Durchmesser hat etwa zwei Trilliarden (2 · 10 21 ) Moleküle ( A3 ). Unfassbar! In einem Kubikmeter Wasser befinden sich gar 33 Quadrilliarden (33 · 10 27 ) Moleküle! Um Monsterzahlen zu vermeiden, gibt man die Stromstärke des Wassers in Litern oder Ku- bikmetern pro Sekunde an ( B 23.4 und Tab. 23.1 ). Bei der Angabe der elektrischen Stromstärke ( I ) gilt dasselbe. Niemand wäre so verrückt, die Ladungen pro Sekunde anzugeben. Man gibt die Stromstärke in Ampere an ( A2 ). Ein Ampere entspricht dem Vorbei­ fließen von etwa 6 Trillionen Elektronen pro Sekunde ( Tab. 23.1 ). Was für ein Gedränge! Die Donau bei der Schlögener Schlinge: Bei normalem Wasserstand fließen dort rund 2000 ​m​  3 ​, 2 Millionen Liter oder 6,6 ·10 33 Moleküle pro Sekunde. B 23.4 23 Vom Wasserfluss zum Stromfluss Stromstärke, Spannung und elektrischer Widerstand Wasser fließt, wenn es einen Höhenunterschied gibt. Strom fließt, wenn es einen „elektrischen Höhenunterschied“ gibt, den man Spannung nennt. B 23.1 s6y526 Der Stromfluss weist viele Ähnlichkeiten mit dem Wasserfluss auf. Deshalb werden wir in diesem Kapitel zum besseren Verständnis immer wieder auf das Modell von fließendem Wasser zurückgreifen. Wir werden uns ansehen, was man unter Stromstärke, Spannung und elektrischem Widerstand versteht. Weil es leichter zu verstehen ist, sehen wir uns meistens den Gleichstrom an, wie er etwa aus einer Batterie oder einem Handyakku kommt. Wir werfen aber auch einen Blick auf den Wechselstrom , der aus der Steckdose kommt. Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=