Big Bang 3, Schulbuch
62 22 Elektrisch geladene Teilchen und ihre Wirkungen Elektronen auf, die die Wolle abgibt ( B 22.18 b ; A7 ). Beim Rutschen am Spielplatz gibt dein Körper Elektro- nen an die Rutsche ab und ist dann positiv geladen ( A6 ). Und wenn du einen Ballon an Kleidung oder Haaren reibst, lädt sich dieser negativ auf ( A8 ). Gleichnamige Ladungen stoßen einander ab! Deshalb stellen sich beim Rutschen die Haare auf ( B 22.19 a ) und die gleichnamig geladenen Ballons stoßen einan- der ab ( B 22.13 d ). Ungleichnamige Ladungen ziehen einander an! Deshalb zieht ein negativ geladener Bal lon die positiv geladenen Haare an ( B 22.19 b ). Warum zieht aber ein geladenes Objekt ein ungeladenes an, etwa der Ballon den Wasserstrahl ( A8 )? Wenn du den negativ geladenen Ballon in die Nähe des Wassers bringst, dann werden die negativen La dungen im Wasser et- was weggeschoben und die positiven her gezogen ( B 22.20 ). Der Wasserstrahl ist immer noch elektrisch neutral, aber die rechte Seite ist nun positi- ver geladen als die linke. Und nun schlägt die elektri sche Anziehungskraft zwischen Wasser und Ballon zu und verbiegt den Strahl. Auch bei Löffel und Papier- schnipseln ( A7 ) ist es so: Zuerst Ladungsverschiebung im Papier und dann die Anziehung. Warum bekommst du manchmal einen elek trischen Schlag, wenn du eine Türschnalle angreifst ( A10 )? Das passiert, wenn sich dein Körper durch Reibung positiv aufgeladen hat, etwa durch Schuh- sohlen am Kunststoff- teppich. Wenn du durch einen Funken nun auf Metall greifst, fließen von dort Elektronen in deinen Körper ( B 22.21 ), um die Ladungstrennung durch Reibung B 22.19 B 22.20 B 22.21 Ladungen auszugleichen. Dabei kann auch ein Funke überspringen und ein feines Knistern entstehen. Die mächtigsten Funken der Welt sind die Blitze ( 1 Info: Die Waffen der Götter ). Die Waffen der Götter Früher dachte man, Blitze sind Waffen der Götter. So war etwa der griechische Obergott Zeus auch Gott des Blitzes. Heute weiß man, dass bei der Entstehung der Blitze die Reibungselektrizität eine große Rolle spielt. In den Gewitterwolken entstehen starke Aufwinde. Dadurch werden Regentropfen und Eisteilchen in die Höhe gerissen und stoßen mit anderen zusammen. Dabei kommt es zur Ladungstrennung ( B 22.22 ). Nun tritt ein ähnlicher Effekt auf wie beim Wasser- strahl ( B 22.20 ). Die negativen Ladungen an der Wol- kenunterseite verschieben die Ladungen im Boden , und dieser lädt sich an der Oberfläche positiv auf. Wenn es zu viele Ladungen werden, dann krachen Blitze . Diese sind durch die Luft fließende elektrische Ladungen , also Superfunken. Durch den enormen Stromfluss wird es im Inneren eines Blitzes bis zu 30.000 °C heiß – 5-mal so heiß wie an der Sonnen- oberfläche! Der Strom bringt die Luft zum Leuchten, ähnlich wie in einer Leuchtstoffröhre ( A11 ). Meistens haben alle Dinge gleich viele positive wie negative Ladungen und sind elektrisch neutral . Durch Reibung können aber Elektronen von einem Objekt auf das andere überspringen und diese aufladen. Dann können durch die elektrischen Kräfte Dinge angezogen werden oder es können Funken sprühen. Durch Reibung laden sich die Wolken oben positiv und unten negativ auf – und dann rummst es gewaltig! B 22.22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=