Big Bang 3, Schulbuch

58 22.1 Physikalische Schweinereien Atome, Moleküle und elektrische Kraft In diesem Abschnitt sehen wir uns an, woraus Atome bestehen und warum Moleküle und große Objekte nicht auseinander fallen. Dabei spielen die elektrischen Kräfte eine ganz wichtige Rolle. A1 Was machen zwei positive oder zwei negative elektrische Ladungen ? Ziehen sie einander an oder stoßen sie einander ab? Und wie ist es mit einer positiven und einer negativen Ladung? A2 Warum sind fallende Tropfen rund ( B 22.2 )? Warum hat Wasser eine Haut ( B 20.3 , S. 38 )? Warum kondensiert Wasserdampf zu Tropfen ( Kap. 20.3 , S. 42 )? Warum kannst du mit dem Finger nicht durch die Tischplatte oder dieses Buch fahren? Welche Kraft verleiht Festkörpern allgemein die Festigkeit ? Alle Fragen lassen sich in einem Aufwasch beantworten! In Schwerelosigkeit kann man Supertropfen erzeugen. Wenn man sie stört, wobbeln sie ein wenig herum, werden dann aber wieder völlig kugelrund. B 22.2 A3 Atome bestehen aus Kern und Hülle . Welche Teilchen befinden sich dort und wie sind sie geladen? A4 In B 22.3 siehst du die Flagge der Internationalen Atomenergie-Organisation , kurz IAEO. Was stellt das Bild in der Mitte dar? Warum ist es eigentlich falsch gezeichnet? Wenn du Materie immer weiter teilst, stößt du irgend- wann einmal auf die Atome . Diese setzen sich aus Hülle und Kern zusammen ( B 22.4 ). Die Hülle der Atome besteht aus negativ geladenen Teilchen (den Elektronen), der Kern aus positiven (Protonen) und ungeladenen Teilchen (Neutronen). Die Darstellung von Atomen ist eine knifflige Sache. Meistens werden die Elektronen wie Planeten ge- zeichnet, die um den Kern kreisen ( B 22.3 ). Dieses Bild B 22.3 Vereinfachte Darstellung des Atomaufbaus: Die Hülle ist negativ, der Kern in Summe positiv geladen ( A3 ). B 22.4 22 Eine wirklich haarsträubende Sache Elektrisch geladene Teilchen und ihre Wirkungen B 22.1 4y3t47 Ohne Strom würde der normale Alltag komplett zusammenbrechen. Darüber wirst du in Kap.25 (S. 85) noch ausführlich lesen. Der Strom, der aus der Steckdose oder aus dem Akku deines Handys kommt, besteht aus geladenen Teilchen , die aus den Atomen stammen. Deshalb nehmen wir in diesem Kapitel zunächst die Atome mal genauer unter die Lupe. Wir sehen uns ihre geladenen Bestandteile an und welche Wirkungen diese hervorrufen. Zum Beispiel verleihen sie allen Objekten ihre Festigkeit, sie formen Moleküle, lassen Stoffe kondensieren oder frieren – und manchmal auch die Haare zu Berge stehen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=