Big Bang 3, Schulbuch

120 A31  Schlägst du schnell auf die Holzleiste, kann die Luft nicht rasch genug unter die Zeitung strömen. Es entsteht unter der Zeitung ein Unterdruck. Der Druck von oben gewinnt gewisser- maßen, das Zeitungspapier wird zurückgehalten, und das Holz bricht. A32  Bei der Blutdruckmessung wird um den Oberarm eine Druckmanschette gelegt und auf deutlich über 120mm Hg aufgeblasen (zur Druckangabe siehe Tab. 21.1, S. 53 ). Dadurch wird die Armarterie komplett abgedrückt, und mit dem Stethoskop ist in der Armbeuge kein Geräusch zu hören ( B 21.46 a ). Wenn man langsam den Manschettendruck verringert, fließt ab einem bestimmten Wert das Blut während des Herzschlages, hört aber in der Schlagpause wieder auf. Dieser eingeschränkte Blutfluss tritt beim Gesunden bei etwa 120mm Hg auf und ist im Stethoskop als Rauschen zu hören ( b ). Wenn der Druck weiter reduziert wird, kann irgendwann das Blut wieder völlig ungehindert fließen ( c ), und das Geräusch im Stethoskop verschwindet. Bei einem Gesunden ist das bei etwa 80mm Hg der Fall. Diese Person hätte also einen Blutdruck von 120/80. A33  Der Luftdruck beträgt rund 100.000N pro Quadratmeter. Dieses Gewicht hat auch eine Wassersäule mit 10m Höhe. Der Luftdruck ist also in der Lage, eine 10m hohe Wassersäule zu halten. Der Versuch klappt allgemein auch, wenn das Glas nicht ganz voll ist. Beim Umdrehen sinkt das Kartonstück ein bisschen nach unten. Das Wasser macht auf Grund seiner Oberflächenspannung quasi einen Bauch und dichtet rundherum immer noch luftdicht ab. Das Luftvolumen im Inneren des Glases vergrößert sich, und es entsteht ein Unterdruck. Dieser verhindert, dass der „Wasserstoppel“ runterplumpst. A35  Ein Staubteufel ist ein kleiner Luftwirbel, der ähnlich wie ein Tornado aussieht ( B 29.21 ). Er kommt allerdings anders zu Stande als sein großer Bruder und kann auch bei uns in Europa auftreten. Kapitel 22 A9  Der Kunststoffgriff des Schrauben- ziehers lädt sich durch das Reiben positiv auf. Wenn du ihn nun dem Elektroskop näherst, dann beginnen sich im Draht die Ladungen zu verschieben, und zwar schon bevor du diese berührst. Der Alustreifen ist dann negativ geladen und stößt sich ab ( B 29.22 ). A18  Kräfte zwischen Molekülen kommen immer durch deren Ladungen zu Stande. Es ist also die elektrische Kraft, die die Kreide an der Tafel hält. Staubteufel können dann entstehen, wenn es am Boden sehr heiß ist und an einer bestimmten Stelle eine sehr starke Konvektion entsteht. B 29.21 B 29.22 A19  Im Prinzip lag er richtig! Wenn man immer weiter teilt, trifft man irgendwann einmal auf etwas Unteilbares. Dieses Unteilbare ist aber aus heutiger Sicht nicht das Atom, sondern es sind Elektronen und Quarks ( B 29.23 ). A20  Wie klein sind Atome? Sie haben einen Durchmesser von nur rund 1/10.000.000mm! Du musst also zehn Millionen Atome hinter- einander legen, damit du auf einen schlappen Millimeter kommst ( B 29.24 ). Natürlich könntest du eine solche Atomschlange mit freiem Auge gar nicht sehen. A21  Erstens sind die Elektronen um den ganzen Kern herum „verschmiert“. Das ist nicht nur schwer vorzustellen, sondern auch schwer darzustellen. Es gibt aber noch ein zweites Problem. Die Größe des Kerns richtig einzuzeichnen, geht nämlich gar nicht! Entweder macht man den Kern in der richtigen Größe, dann ist er nicht zu sehen ( B 22.6, S. 59 ). Oder man zeichnet ihn so ein wie in B 22.4 ( S. 58 ), dann ist er aber viel zu groß! Das solltest du im Hinterkopf behalten. A22  Es handelt sich um den vordersten Teil einer Zündkerze ( B 19.24, S. 33 ), die gerade einen Funken erzeugt. Damit wird das Luft-Benzin-Gemisch im Kolben gezündet. A23  Du kannst den Pfeffer mit einem geriebenen Kunststofflöffel anziehen, weil er leichter ist als die Salzkörner. Du darfst aber nicht zu nahe herangehen, weil sonst auch das Salz in die Höhe springt. A24  Baumwolle steht in der reibungselektrischen Reihe weiter oben. Sie gibt daher Elektronen ab und lädt sich positiv auf. Der Pullover nimmt die Elektronen auf und lädt sich negativ auf. Es knistert, und wahrscheinlich stehen deine Haare etwas zu Berge. A25  Der Löffel ist negativ geladen und zieht die Schlange an. Die Schlange richtet sich immer wieder auf und „schnappt zu“. Wenn sie den Löffel berührt, fließt ein Teil der Ladungen ab. Die Schlage lädt sich ebenfalls negativ auf, und fällt wieder zurück. Dort gibt sie ihre Ladungen an den Deckel ab und es geht wieder los, bis der Löffel entladen ist. A26  Der Ballon ist negativ geladen. Die Elektronen können über das Blech gut auf deinen Finger abfließen. Es ist ähnlich, wie wenn du aufgeladen eine Türschnalle berührst. A27  Nein? Die Blättchen stoßen einander in beiden Fällen ab, weil sich gleich- namige Ladungen immer abstoßen ( B 29.25 ). Das Atom besteht aus Elektronen, Protonen und Neutronen. Elektronen lassen sich nicht weiter unterteilen. Protonen und Neutronen bestehen aber noch einmal aus je drei Quarks (b und c). Nach dem heutigen Stand des Wissens sind also die unteilbaren Teilchen Elektronen und Quarks. B 29.23 B 29.24 B 29.25 Lösungen Kapitel 21–22 Nur zu Prüfz ecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=