Big Bang 3, Schulbuch

107 28.1 Vom Plankton zum Erdöl Energieversorgung in Österreich Der Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose! Aber wie kommt er dort hin? Und wie sieht es allgemein mit unserer Energieversorgung aus? A1 Die Begriffe Energieerzeugung und Energiever­ brauch sind physikalisch gesehen falsch! Warum? Wie könntest du stattdessen besser sagen? A2 Der Begriff Stromverbrauch ist physikalisch gesehen falsch . Warum? Wie könntest du statt- dessen besser sagen? Lies nach in Kap. 23.3 , S. 70 . A3 Was versteht man unter einer Kilowattstunde ? Lies in 1  Info: Kilowattstunde auf S. 86 nach. A4 Welcher Energieanteil wird in Österreich über den Daumen mit Hilfe von Strom gedeckt: etwa 1/3, 1/4, 1/5 oder 1/6? Sieh in B 28.2 nach! A5 Welchen Nachteil hat die Verwendung von Öl, Kohle und Gas? Wie bezeichnet man diese Stoffe noch? Welchen Energieanteil machen sie in Summe über den Daumen aus (siehe B 28.2 )? Anteile der in Österreich benötigten Energie B 28.2 A6 Versuche mit Hilfe von B 28.3 folgende Fragen zu beantworten: a) Wie viel Prozent der Stromenergie werden über Wasserkraft bereitgestellt? b) Welchen Anteil haben Wind- und Sonnen­ energie? c) Welchen Anteil hat die Wärmekraft und was versteht man darunter? d) In welchem Zeitraum bis 2015 hat sich die Stromenergie in etwa verdoppelt ? Und in welchem Zeitraum hat sie sich verzehnfacht ? A7 Unter Fossilien versteht man versteinerte Lebe- wesen ( B 28.4 .) Was versteht man unter fossiler Energie ? Entwicklung der Stromerzeugung in Österreich seit 1920 B 28.3 Etwa 130 Millionen Jahre alte versteinerte Seesterne B 28.4 28 Der Energiehunger der Welt Energieversorgung und Energiesparen Das elektrische Licht der Welt strahlt so hell, dass man es problemlos noch aus 400 km Höhe sehen kann (siehe auch B 23.28 , S. 74 ) B 28.1 6k59k2 Der Energiehunger der Welt ist gewaltig , und er steigt ständig weiter an. Kein Wunder, es leben unfassbar viele Menschen auf unserem blauen Planeten. Bereits um 1800 waren es etwa 1 Milliarde Erdenbewohner, heute sind es weit über 7 Milliarden . Wer kann sich das schon vorstellen?! Aber nicht nur die Anzahl der Menschen, auch ihre Ansprüche im Alltag steigen, und deshalb erhöht sich der Weltenergiebedarf . Wie man so viel Energie bereitstellt und welche Probleme das für die Umwelt mit sich bringen kann, darum geht es in diesem Kapitel. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=