Big Bang 2, Schulbuch

64 8.3 Ein Esel hebt ab A11 In B 8.19 ist vereinfacht der Kaumuskel beim Men- schen dargestellt. Um welche Art von Hebeln handelt es sich beim Kiefer insgesamt? A12 Welche Art von Hebeln besitzt eine Schere ( B 8.20 )? Wo schneidet die Schere mit der stärksten Kraft? Nahe der Drehachse oder weiter vorne? Begrün- de mit Hilfe des Hebelge- setzes. A13 In B 8.21 siehst du einen Löwen , der genüsslich an einem Fleischknochen kaut. Warum macht er das mit seinen Backenzähnen? Welcher Zusammen- hang besteht zu A12 ? B 8.21 A14 Du möchtest eine wegge- rollte Zwirnrolle am Faden wieder zu dir herziehen. Ist das überhaupt möglich? Spielt die Fadenlänge dabei eine Rolle? Probiere ver- schiedene Möglichkeiten aus: langer oder kurzer Faden, flach oder steil ziehen, Faden liegt unten ( B 8.22 a ) oder oben ( b ). A15 Eine Wippe am Spielplatz ist links und rechts von der Drehachse 3m lang. Ein Kind mit 30 kg sitzt genau auf einem Ende. Wie weit von der Drehachse muss das andere Kind mit 40 kg sein, damit die Wippe im Gleichgewicht ist? A16 Ups! Erkläre physikalisch, was dem armen Esel in B 8.23 passiert ist. A17 Du kriegst eine Schraube nicht auf. Womit kannst du dir helfen: Mit der Schnur oder dem Rohr ( B 8.24 )? Kannst du das auch physikalisch be- gründen? A18 Man kann nicht nur mit dem Hebelgesetz erklä- ren, wann eine Wippe im Gleichgewicht ist, sondern auch mit Hilfe des Körperschwerpunktes (KSP; siehe Kap. 7.1 ). Wo muss sich der gemeinsa- me KSP der zwei Personen befinden, damit die Wippe im Gleichgewicht ist? A19 Ein sehr netter Versuch ist die „Kerzenschaukel“ . Dazu musst du eine Kerze so bearbeiten, dass der Docht auf beiden Enden gleich weit herausschaut. Dann stichst du eine Stricknadel quer durch die Mitte der Kerze ( B 8.25 ), und legst diese auf zwei Dosen oder Gläser. Wenn du nun beide Enden der Kerze anzündest, beginnt diese hin und her zu wippen. Warum? Welcher Zusammenhang besteht zu A18 ? A20 Für diesen Versuch müsst ihr zu dritt sein. Wickle ein starkes Seil wie in B 8.26 um zwei Holzstäbe oder Besenstiele. Wenn du wie in der Abbildung am Seil anziehst, kannst du nun zwei Mitschüler­ innen oder -schüler problemlos zueinander ziehen. Warum geht das? B 8.19 L B 8.20 L L B 8.22 L L B 8.23 L B 8.24 L L B 8.25 L B 8.26 L Übung und Vertiefung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=