Big Bang 2, Schulbuch

58 7 Körperschwerpunkt und Stabilität Im Alltag hat man es natürlich eher selten mit Fuß­ bällen in Mulden zu tun. Wenn du aber etwas kippst, hebt sich dabei der KSP ( A9 ). Du muss also auch in diesem Fall Energie zuführen , um das Objekt aus dem stabilen Gleichgewicht zu befreien. Es gibt vier Mög­ lichkeiten , diese „Befreiungsenergie“ zu vergrößern und somit die Stabilität des Objekts zu erhöhen ! B 7.17 Damit ein Seiltänzer nicht kippt, muss sein KSP immer über der extrem schmalen Standfläche bleiben. Erstens kannst du die Standfläche vergrößern . Auf beiden Beinen stehst du natürlich wesentlich stabiler als auf einem ( B 7.8 a und c ). Umgekehrt ist es wegen der extrem schmalen Standfläche sehr schwer, auf ei- ner Slackline oder einem Seil zu balancieren ( A10 ; B 7.17 ) ( 1  Info: Einen Zylinderhut umkippen ). Einen Zylinderhut umkippen In B 7.18 a siehst du die Bahn des KSP , wenn du eine Kiste kippst. In der Ausgangsposition hat er eine nied- rigere Lage – wie ein Ball in einer Mulde. Zum Umkip- pen musst du den KSP etwas weiter als zur höchsten Stelle bringen. Stell dir nun vor, dass du an die Kiste unten eine Platte schraubst ( b ). Im Querschnitt sieht sie jetzt aus wie ein Zylinderhut. Nun musst du den KSP viel stärker heben als vorher. Dazu ist mehr Ener- gie notwendig. Deshalb führt eine große Standfläche immer zu mehr Stabilität. Damit die Kiste nach links oder rechts umfällt, muss der KSP über die höchste Stelle gebracht werden – sonst fällt sie wieder in die Ausgangsposition zurück. B 7.18 Zweitens kannst du den KSP absenken , um die Stabilität zu erhöhen. Das kann man oft im Sport beobachten. Absenken des KSP und Vergrößern der Standfläche gehen meistens Hand in Hand ( B 7.19 ). Angreifer (links) und Verteidiger beim American Football. Niedriger KSP und große Standfläche – man ist nicht so leicht aus den Latschen zu kippen. B 7.19 Drittens kannst du zur Erhöhung der Stabilität den KSP möglichst in die Mitte der Standfläche bringen . Die Person in B 7.8 a steht zum Beispiel stabiler als die in b . Ein leichter Schubs von rechts genügt im zweiten Fall, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. B 7.20 Die großen Massen erhöhen die Stabilität. Gleichzeitig senken sie den KSP ab. Und die Ausleger links und rechts vergrößern die Standfläche. Und viertens erhöht zusätzliche Masse die Stabilität. Warum? Um den KSP einer großen Masse zu heben, brauchst du mehr Energie. Dieser Trick wird zum Bei- spiel bei Kränen angewendet ( B 7.20 ). Aber auch Su­ moringer arbeiten ganz offensichtlich mit ihrer großen Masse ( A8 ). Natürlich spielt in diesem Sport auch die gute Technik eine große Rolle. Sonst wäre Herr Konishiki ( B 7.12 ) unschlagbar gewesen. Von stabilem Gleichgewicht spricht man, wenn der KSP eines Objekts die tiefste Lage hat. Die Stabilität lässt sich erhöhen, indem man Masse und Standfläche vergrößert , die KSP-Höhe verringert und das Lot des KSP möglichst in die Mitte der Standfläche bringt . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=