Big Bang 2, Schulbuch

47 6.1 Beispiele für Energieformen Energie hat so viele Gesichter , dass wir uns nur die wichtigsten davon ansehen können. In einem gehobenen Objekt befindet sich zum Beispiel Hebe­ energie . Mit einer kleinen gehobenen Metallkugel kannst du etwa eine Eierschale erledigen ( A2 ; B 6.6 ). Kraftwerke nutzen den Höhenunterschied des Wassers zur Stromerzeu- gung aus ( B 6.7 ). Die Hebeenergie hängt von der Größe der Masse und von ihrer Höhe ab. Für die Energien in A4 gilt daher a < b <  c . Deshalb wird das Plastilin im letzten Fall am stärksten platt gemacht. Vereinfachte Darstellung eines Wasserkraftwerkes. Der Höhenunterschied beträgt etwa 10m. Zur Turbine siehe auch B 1.11 , S. 8 . B 6.7 Bewegte Objekte besitzen Bewegungsenergie . Mit der Windenergie kann man Windräder antreiben und Strom erzeugen. Die Bewegungsenergie hängt von Masse und Geschwindigkeit ab. Sie kann beim Auf- prall eines Fußballes schmerzhaft sein ( B 6.8 ) und beim Aufprall eines Autos, einer Gewehrpatrone ( A1 ; B 5.1 , S. 36 ) oder eines Meteoriten ( B 1.13 , S. 9 ) verheerend. B 6.8 Bei einem Kopfball wird Bewegungsenergie frei. Bei scharf geschossenen Bällen ist das nicht immer ein Honiglecken. Verformte elastische Objekte besitzen Verformungs­ energie . Das ist bei einem gespannten Gummiband der Fall ( A6 ), bei Pfeil und Bogen ( B 6.9 ) oder beim Aufziehen einer mechanischen Uhr. Und auch im Ball in B 6.8 ist in diesem Moment Verformungsenergie gespeichert. Die drei bisher genannten Energieformen gehören zu den mechanischen Energien . Eine Sollbruchstelle ist eine Stelle, die absichtlich brechen soll. B 6.6 Die Verformungsenergie im Bogen wird beim Auslassen des Pfeils in Bewegungsenergie umgewandelt. B 6.9 Auch Wärme ist eine Energieform. Davon ist in Kap. 10.1 ausführlich die Rede. In deinem Alltag ist sie wichtig, damit Wasser und Wohnung schön warm sind und man köstliche Sachen kochen kann. Und wenn wir schon beim Essen sind ( B 6.10 ): In diesem ist chemi­ sche Energie gespeichert, die du benötigst, damit alle Organe gut funktionieren und du deine Muskeln be- wegen kannst. Auch in brennbaren Materialien be­ findet sich diese chemische Energie, die im Falles eines Brandes freigesetzt und in Wärme umgewandelt wird ( A5 ). Und zu guter Letzt wäre noch elektrische Energie zu erwähnen, die praktisch alle Haushalts­ geräte betreibt (siehe auch B 1.9 , S. 7 ) und auf die du im Zeitalter von Internet und Handy nicht verzichten willst! Beispiele für 1000 Joule Energie (= 1 kJ). B 6.11 Du siehst, dass Energie völlig unterschiedliche Formen annehmen kann. Aber es gibt wichtige Gemeinsam­ keiten. Energie ist notwendig, damit Vorgänge ab­ laufen können. Zum Beispiel bringt die chemische Energie der Nahrung dein Herz zum Schlagen und die elektrische Energie des Stroms das Wasser zum Kochen. Man könnte Energie bildlich als eine Art „Treibstoff“ für Abläufe aller Art bezeichnen. Aber ein zweiter Punkt ist sehr wichtig. Jede physikalische B 6.10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=