Musik aktiv 4, Schulbuch

Vergleicht die Versionen Vierstimmig gesetzte Choräle kommentieren dramatische Höhepunkte der Handlung in der Matthäuspassi- on , wobei jedem Choral ein traditionelles Kirchenlied zugrunde liegt. Die Melodie O Haupt voll Blut und Wunden von Paul Gerhardt (1607-1676) erklingt an fünf verschiedenen Stellen mit unterschiedlichen Textstrophen. Bach hat die musikalische Umsetzung jedes Mal an den Textinhalt angepasst, um den Text zu illustrieren. •• Hört die beiden unterschiedlichen Versionen der Choralmelodie zu Beginn mit positivem Textinhalt und gegen Ende der Passion mit traurigerem Textinhalt. •• Lest während des Hörens mit und stellt Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Vertonungen und dem Textinhalt her. Achtet besonders darauf, ob die musikalischen Unterschiede bei den Gesangs- stimmen oder in der Orchesterbegleitung umgesetzt sind. Erkenne mich, mein Hüter, mein Hirte, nimm mich an! Von dir, Quell aller Güter, ist mir viel Gut’s getan. Dein Mund hat mich gelabet mit Milch und süßer Kost; Dein Geist hat mich begabet mit mancher Himmelslust. Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir; Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt du dann herfür; Wenn mir am allerbängsten wird um das Herze sein, so reiß mich aus den Ängsten kraft deiner Angst und Pein! Hallelujah! Das Wort „Halleluja“ ist ein Jubelruf und wird immer dort verwendet, wo große Freude ausgedrückt werden soll. Der deutsch-britische Komponist Georg Friedrich Händel schrieb im Jahr 1741 das Oratorium Der Messias (englischer Titel: Messiah ) für vier Solisten, Chor und Orchester. Das Werk gehört zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik. Eines der bekanntesten Musikstücke aus diesem Oratorium ist das Chorstück Hallelujah . •• Hört das Hallelujah , beschreibt den Aufbau und klärt, wie sich die Abschnitte hinsichtlich der Satzweise unterscheiden. AUFGABE À 98-99 A A A AA A A À  100 A A A AA A A AUFGABE Das kannst du jetzt • • die Begriffe Oratorium und Passion erklären • • Informationen zu Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel wiedergeben • • verschiedene Arten der Textvertonung erkennen und beschreiben • • Zahlensymbolik in Bachs Komposition entdecken und erklären • • homophon und polyphon gesetzte Stellen beim Musikhören unterscheiden Komponist: Georg Friedrich Händel geboren am 15. 03.1685 in Halle gestorben am 14. 04.1759 in London Epoche: Barock berühmt für: Der Messias , Feuerwerksmusik , Wassermusik , Xerxes , zahlreiche Opern, Oratorien, Kantaten und Kirchenmusik für den englischen Hof Georg Friedrich Händel spielte selbst Geige, Cembalo und Orgel. Als junger Mann bereiste er Italien. Später war er in London als Opernkomponist und -unternehmer tätig. In den 1740er Jahren wandte sich Händel vor allem der Komposition von Oratorien zu. STECK- BRIEF 79 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=