Musik aktiv 4, Schulbuch

Trocken oder illustriert? Der Bibeltext der Matthäuspassion ist wörtlich aus dem Matthäus-Evangelium übernommen und wird vom Evangelisten, dem Erzähler des Oratoriums, in 28 Abschnitten rezitativisch vorgetragen. Direkte Reden der biblischen Personen werden dabei von den übrigen sechs Gesangssolistinnen und -solisten übernommen. Jene Stellen, an denen Jesus in direkter Rede spricht, werden mit einem Arioso realisiert. Ein Arioso ist ein Rezitativ, das viele Merkmale einer Arie aufweist und durch bestimmte Instrumente begleitet wird. •• Hört das Rezitativ Da kam Jesus mit ihnen zu einem Hofe und achtet auf den Wechsel zwischen der Erzählung des Evangelisten und der direkten Rede Jesu. •• Findet heraus, welche Stimmlagen die beiden Figuren haben und mit welchen Musikinstrumenten das Arioso begleitet wird. •• Beschreibt, welche Wirkung der Wechsel zwischen Secco-Rezitativ und Arioso hat. •• Findet Erklärungen, warum Bach sich bei den Worten Jesu für diese Art der Vertonung entschieden haben könnte. Eine Silbe – viele Töne Es gibt verschiedene musikalische Methoden, umWörter oder Silben innerhalb eines gesungenen Textes besonders hervorzuheben. •• Höre den Abschnitt jener Stelle des Secco-Rezitativs, an der erzählt wird, wie Petrus zu weinen beginnt, und verfolge die unterschiedlichen Methoden der musikalischen Textverarbeitung im Notenbeispiel. •• Bestimmt, welche farbig markierten Stellen im Notenbeispiel syllabisch und welche melismatisch realisierte Stellen kennzeichnen. •• Höre zum Vergleich den Ausschnitt aus dem Song I Will Always Love You von Whitney Houston, achte besonders auf den Textinhalt und verfolge die unterschiedliche Vertonung der Textsilben. •• Beschreibt die Wirkung, die durch die melismatische Vertonung einzelner Silben entsteht. À 91 A A A AA A A AUFGABE A À 92 AUFGABE 6-03 Eine Silbe – viele Töne 4 4     Da dach te - Pe trus - an die Wor te - Je su, - da er zu ihm sag te: - E he - der Hahn krä hen - wird, wirst du mich     drei mal - ver leug - nen. - Und ging her aus - und wei ne - - - te - bit ter - lich. -                                                                          44 Syllabisch und melismatisch Bei Melodien mit syllabischer Vertonung ist jeder Textsilbe ein Ton zugeordnet. Bei einer melismatisch vertonten Textstelle werden mehrere Töne auf derselben Textsilbe gesungen. Melismen werden auch heute in verschiedenen Musikstilen angewendet. In Arien werden Melismen besonders kunstvoll eingesetzt und als Koloratur (Verzierung) bezeichnet. WISSEN B A A A A AA A A À 93 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=