Musik aktiv 4, Schulbuch

Der Weg der Luft Wie bei den Blechblasinstrumenten entsteht auch bei Holzblasinstrumenten ein Ton durch Anblasen des Mundstücks. Dieses versetzt die Luft im Inneren des Blasinstruments in Schwingung und erzeugt einen Ton. Die Bauart des Mundstücks hat entscheidenden Einfluss auf die Klangfarbe. Aufgrund der Art des Mundstücks werden die Holzblasinstrumente in zwei Gruppen eingeteilt: Flöten- instrumente und Rohrblattinstrumente. Anblaskante und Rohrblatt Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente • Erklärt einander anhand der Skizzen oben oder anhand von vorhandenen Instrumenten die Bauart des Mundstücks und die Tonentstehung. Wer bastelt mit? Mit einem Strohhalm und einer Schere kann man eine Strohhalm-Oboe ganz einfach selbst bauen und den Klang des Doppelrohrblatts erzeugen. • Nimm einen Strohhalm und schneide ihn an einem Ende so zu, dass eine Spitze entsteht. • Blase nun in das spitze Ende und drücke dabei den Halm mit den Lippen etwas zusammen. Bei passen- dem Anblasdruck und Druck der Lippen schwingen die beiden Spitzen gegeneinander und erzeugen einen Ton, ähnlich einem Doppelrohrblattinstrument. • Für größere Lautstärke kannst du noch einen Schallbe- cher oder Trichter (z.B. aus Papier) am hinteren Ende anbringen. AUFGABE A B AUFGABE WISSEN  Trichter Strohhalm Block Spaltung des Luftstroms Der Luftstrom trifft auf eine Anblaskante (lat. labium = Lippe), wo er geteilt und zum Schwingen gebracht wird. Je nach Art der Flöte sehen die Anblaskante und das Mund- stück etwas anders aus. Instrumente mit einfachem Rohrblatt (Klarinette und Saxophon): Ein Holzplättchen aus Bambusrohr schwingt gegen einen festen Körper. Instrumente mit doppeltem Rohrblatt (Oboe und Fagott): Zwei gegenüberliegen- de Rohrblätter schwingen gegeneinander. Labium Kernspalte Röhrchen Kork Umwicklung 2 Rohrblätter Rohrblatt Blattschrauben Rohrblattinstrumente 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=