Musik aktiv 4, Schulbuch

Schicksalsklänge Schicksalssinfonie Ludwig van Beethoven schrieb neun Sinfonien. Die 5. Sinfonie in c-Moll, op. 67, gehört zu seinen berühmtes- ten Werken und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Sie entstand zwischen 1803 und 1808 und wird auch als Schicksalssinfonie bezeichnet, weil sie in zeitlicher Nähe zu Beethovens „Heiligen- städter Testament“ komponiert wurde. Darin beklagt er sein Schicksal als immer schlechter hörender Musiker. Die Reaktionen seiner Mitmenschen machen ihm zu schaffen: „O ihr Menschen, die ihr mich für feindseelig, störrisch oder misantropisch haltet oder erkläret; wie unrecht tut ihr mir, ihr wisst nicht die geheime Ursache von dem, was euch so scheinet, (…) solche Ereignisse brach- ten mich nahe an Verzweiflung; es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben – nur sie, die Kunst, sie hielt mich zurück, ach es dünkte mir unmöglich, die Welt eher zu verlassen, bis ich das alles hervorgebracht, wozu ich mich aufgelegt fühlte, und so fristete ich dieses elende Leben – wahrhaft elend, …“ Eine Schicksalsbiografie Ludwig van Beethovens Ob es einen bestimmten Schicksalsschlag als Auslöser zur Komposition der 5. Sinfonie gegeben hat, ist nicht bekannt. Anlässe hat es aber sicherlich einige gegeben. –– geboren 1770 in Bonn –– 1787 Tod der Mutter durch Schwindsucht. In der Folge wird der Vater zum Alkoholiker, sodass er nicht mehr für die drei Kinder sorgen kann. –– 1792 Tod des Vaters –– 1794 französische Truppen besetzen das Rheinland, Beethoven muss fliehen, die Zahlungen des Kurfürsten von Bonn bleiben aus, er übersiedelt nach Wien. –– 1798 erste Anzeichen der Taubheit, in der Folge rasche Verschlechterung –– Beethoven heiratet nie, er ist viele Male unsterblich verliebt, wird aber oft zurückgewiesen. –– Ab 1812 verschlimmert sich seine Lebenssituation; zu Liebeskummer und andauernden Krankheiten, darunter Gelbsucht und Leberzirrhose, kommen finanzielle Sorgen, da er in Folge der Taubheit kaum noch als Pianist oder Dirigent auftreten kann. –– 1827 Tod in Folge einer Lungenentzündung •• Überlegt, welche Schicksalsschläge bekannter Persönlichkeiten ihr kennt und besprecht einige dieser Fälle. •• Überlegt, welche Schicksalswendungen für Beethoven besonders dramatisch waren. Eine Sinfonie entsteht Komponistinnen und Komponisten, Songschreiberinnen und Songschreiber – sie alle benötigen geniale Einfälle, um neue Melodien zu erfinden. In vielen Fällen gehen die Komponistinnen oder Komponisten beim Schreiben von einem Motiv aus, welches die Grundlage für die gesamte Komposition bildet. Ideal ist es, wenn die Zuhörerinnen und Zuhörer ein Motiv aufschnappen und es nach wenigen Wiederholungen wiedererkennen oder nachsingen können. Ein Paradebeispiel solch einer zündenden Idee und deren gekonnter Weiterverarbeitung ist das Anfangsmotiv aus dem ersten Satz von Beethovens 5. Sinfonie. •• Übt zunächst den Rhythmus des Motivs mit den Body-Percussion-Klängen gut ein. •• Spielt das Motiv auf Stabspielen, Klavier oder Keyboard. Beachtet die Vorzeichen und die Fermaten. A A A AA A A AUFGABE A A A AA A A AUFGABE Allegro con brio 24 3-02 Allegro con brio 24                             16 24 3-02 Allegro con brio 2 4                             16 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=