Musik aktiv 3, Schulbuch

Welt des Musiktheaters Oper Die Gattung Oper entstand um 1600 in Italien. Ihre Hochblüte hatte die Oper im 18. und 19. Jahrhundert. Opern erfreuen sich heute noch größter Beliebtheit. Jedes Jahr werden neue Opern uraufgeführt. Operntypen Im Laufe der Jahrhunderte haben sich unterschiedliche Operntypen gebildet. Eine kleine Auswahl findest du hier. • Lies dir die Texte gut durch und ordne die Hörbeispiele den Operntypen zu. Opera Seria Beispiele: • Idomeneo , Wolfgang Amadeus Mozart • Serse, Georg Friedrich Händel • L’olimpiade, Giovanni Battista Pergolesi war die Oper des Adels und der Mächtigen Stoffe: Sagen, Helden- und Göttergeschichten Sprache: italienisch Besetzung: Orchester, Solistinnen und Solisten, Chor entstand um 1680, Hochblüte um 1750 Musikalische Merkmale: Nach jedem Rezitativ folgt eine Arie oder ein Duett, Terzett etc. Die Rezitative bringen die Handlung weiter, die Arien sind kunstvoll und gefühlsbetont und wurden teilweise von Kastraten gesungen. Hörbeispiel: Opera Buffa Beispiele: • La Serva Padrona , Giovanni Pergolesi • Der Barbier von Sevilla , Gioachino Rossini • Der Liebestrank , Gaetano Donizetti war die Oper des Volkes und des Bürgertums Stoffe: volkstümliche und komische Geschichten Sprache: italienisch Besetzung: Orchester, Solistinnen und Solisten, Chor entstand um 1700, Hochblüte frühes 19. Jh. Musikalische Merkmale: die Arien enthalten liedhafte Melodien, flotte Rhythmen sowie schnelle, sich oft wiederholende Textpassagen. Es gibt viele Ensemblenummern. Hörbeispiel: Deutsches Singspiel Beispiele: • Die Entführung aus dem Serail, Wolfgang Amadeus Mozart • Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart • Fidelio, Ludwig van Beethoven wurde als Gegenpol zur Opera Seria aufgefasst, entstand aus Schauspiel mit Tanz- und Gesangs- einlagen Stoffe: volkstümliche Stoffe, manchmal komisch, manchmal dramatisch Sprache: deutsch Besetzung: Orchester, Solistinnen und Solisten, Chor, Tänzerinnen und Tänzer entstand um 1700, Hochblüte um 1800 Musikalische Merkmale: Zwischen den Gesangs- nummern gab es anstelle von Rezitativen kurze Textpassagen und Dialoge, liedähnliche Arien und Tanz gehören dazu. Hörbeispiel: Musikdrama Beispiele: • Der Ring der Nibelungen, Richard Wagner • Parsifal, Richard Wagner Dichtung, Musik und Schauspiel bilden eine untrennbare Einheit, wird auch als Gesamtkunst- werk bezeichnet Stoffe: Sagen, Heldengeschichten Sprache: deutsch Besetzung: großes Orchester, Solistinnen und Solisten, Chor, entstand um 1850, Hochblüte um 1870 Musikalische Merkmale: Eine Gliederung in Arien und Rezitative gibt es nicht mehr, das Stück ist vollständig durchkomponiert. Musikalische Motive, sogenannte Leitmotive, werden Personen, Gegenständen oder Gefühlen zugeordnet. Hörbeispiel: AUFGABE A À A, 48–51 66 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=