Musik aktiv 3, Schulbuch

Volle Dröhnung: Schall und Gehör Just listen! Das menschliche Ohr zählt zu den kompliziertesten und wundervollsten Sinnesorganen. Während wir die Augen schließen können, sind unsere Ohren immer offen. Das kann uns vor Gefahren schützen, manchmal aber auch sehr anstrengend sein. Viele Musikstile entfalten nur in gewisser Lautstärke ihre Wirkung. Man sollte als leidenschaftliche Musikhörerin oder leidenschaftlicher Musikhörer aber wissen, wie man Musik genießen kann, ohne dabei Gehörschäden zu riskieren. Wie das Ohr funktioniert Die Ohrmuschel ist der einzig sichtbare Teil unseres Ohres. Im Inneren des Kopfes befindet sich ein hochkompliziertes Gebilde, das gleich mehrere wichtige Funktionen hat: Es ist für die Verarbeitung von Sprache und Musik verantwort- lich, beherbergt unseren Gleichgewichtssinn und sorgt außerdem für den Druckaus- gleich mit dem Nasen- und Rachenraum. • Ordne die Begriffe zu: Innenohr, Außenohr, Mittelohr • Prägt euch die Grafik gut ein und beschreibt auswendig die Bestandteile des Ohres von der Ohrmuschel bis zum Hörnerv. Unser Hörbereich Das menschliche Gehör erfasst nur einen Teilbereich aller Schwingungen, die es in unserer Umwelt gibt. Welche Tonhöhen ein gesundes Ohr hören kann, erfährst du jetzt. • Höre ein Glissando, das sehr tief beginnt und immer höher wird. Hebe deine Hand, wenn du es nicht mehr hörst. • Überlegt, aus welchen Gründen der Hörbereich nicht bei allen Menschen gleich ist und warum er sich selbst bei einer Person im Lauf des Lebens verändern kann. AUFGABE A Bogengänge Hörnerv Hammer Amboss Steigbügel Schnecke Ohrtrompete Paukenhöhle Trommelfell Ohrmuschel äußerer Gehörgang ovales Fenster AUFGABE A B Bereich menschlichen Hörens Der Bereich des menschlichen Hörens reicht von ca. 16 Hz bis ca. 20 000 Hz, wobei nicht alle Frequenzbe- reiche gleich laut wahrgenommen werden. Die Fähigkeit, ganz hohe Töne hören zu können, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Räumliches Hören entsteht durch Intensitäts- und Laufzeitunterschiede zwischen den beiden Ohren. So erreicht z. B. Schall von rechts das rechte Ohr früher als das linke. Dadurch können wir feststellen, aus welcher Richtung Schallereignisse kommen. WISSEN À A, 22 B 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=