Musik aktiv 3, Schulbuch

Volle Dröhnung: Schall und Gehör Blechsalat Die Grundlagen der Akustik spielen auch bei der Tonerzeugung und -übertragung bei Blasinstrumenten eine wichtige Rolle. Hier unterscheidet man zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten. Holzblasinstru- mente werden mit einigen Ausnahmen aus Holz, Blechblasinstrumente aus Metall hergestellt. Sowohl Holz- als auch Blechblasinstrumente gibt es in unterschiedlichen Größen, Tonlagen, Bauformen und Klangfarben. Vier Typen, ein Prinzip • Finde für jedes Hörbeispiel ein Eigenschaftswort, das den Klang beschreibt. Schreibe deine Eindrücke in die Zeilen. • Besprecht eure Eindrücke und ordnet gemeinsam die Hörbeispiele den Instrumenten zu. Trompete Nr.: Posaune Nr.: Horn Nr.: Tuba Nr.: Blechblasinstrumente gab es bereits bei den Römern. Bis ins Mittelalter hinein bestanden diese Instru- mente aus einem gebogenen oder geraden Metallrohr mit Schalltrichter und einem Mundstück. • Findet anhand der Abbildungen heraus, wodurch sich die heutigen von den antiken Blechblasinstru- menten wie der römischen Tuba augenscheinlich unterscheiden und tauscht euch darüber im Klassen- verband aus. Woher kommt der Ton – Tonerzeugung bei Blechblasinstrumenten Ihr habt in diesem Kapitel bereits erfahren, was Schall ist und wie er sich ausbreitet. Wie aber entstehen bei den Blechblasinstrumenten die Töne? • Überlege und kreuze an, was du für richtig hältst. Um einen Ton zu erzeugen, muss man: bestimmte Ventile drücken in das Instrument hineinsingen möglichst stark hineinblasen die Luft mit vibrierenden Lippen in Schwingung versetzen AUFGABE A Hörbeispiel Klangeigenschaft 1) 2) 3) 4) A A A AA A A AUFGABE A À A, 10–13 Römische Tuba 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=