Musik aktiv 2, Schulbuch

Zoom: Dreiklänge in Dur und Moll Wir haben bereits mit Dreiklangstönen komponiert. In diesem Kapitel lernst du Dreiklänge und ihren Aufbau näher kennen. Intervalle unter der Lupe: Große und kleine Terz •• Untersucht die Terzen c-e und e-g, indem ihr die Halbtonschritte von c bis e und von e bis g zählt. Achtet darauf, dass immer von einer zur nächstmöglichen Taste gezählt wird. Der erste Schritt ist mit dem roten Pfeil einge- zeichnet. •• Beschreibt den Unterschied zwischen c-e und e-g und füllt danach die Lücken im Text unten aus. Um vom c zum e zu gelangen, braucht man Halbtonschritte. Vom e zum g sind es nur Halbtonschritte. Dreiklangsbausteine •• Findet mit Hilfe des Klaviers oder eines anderen Tasteninstrumentes den Zusammenhang zwischen Dreiklangsaufbau und Klang. Füllt danach die Leerzeilen unten aus. Aufbau: kleine Terz große Terz kleine Terz große Terz So wirkt der Drei- klang auf mich: Bezeichnung: Aufgabe A A A AA A A Da die Terz c-e mehr Halbtonschritte hat, spricht man von einer „großen Terz“ (gr. 3). Das Intervall e-g ergibt eine „kleine Terz“ (kl. 3). Wissen Aufgabe A A A AA A A Dur- und Moll-Dreiklänge Bei Durdreiklängen ( durum =hart) liegt die große Terz unten, sie klingen eher hell und klar. Bei Molldreiklängen ( mollis =weich) liegt die kleine Terz unten, den Klang kann man als eher dunkel und trüb bezeichnen. Dur und Moll werden unter dem Begriff „ Tongeschlechter “ zusammengefasst. Wissen Das kannst du jetzt • • große und kleine Terzen unterscheiden • • Dur- und Molldreiklänge hörend unterscheiden und über ihren Aufbau Auskunft geben. c e g 92 Lernpfad:Tonhöhe 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=