Bausteine Geschichte 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

79 • Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen; • Den Begriff Genozid definieren, Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts an Beispielen vergleichen sowie die gesellschaftlichen Folgen herausarbeiten und die Funktionen und Möglichkeiten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UNO damit in Verbindung zu bringen. Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichts­ kulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik Kompetenzkonkretisierung: • Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen; • Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen; • Lokale und regionale Bezüge ableiten; Thematische Konkretisierung: • Die Instrumentalisierung von Geschichte und Erinne- rungen (zB Geschichtspolitik, Habsburgermythos, Tourismus, Produktwerbung) analysieren; • Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren; • Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die histori- schen und politischen Darstellungen zum Opfermythos de-konstruieren. Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert Kompetenzkonkretisierung: • Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen; • Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen; • Eigene historische Erzählungen erstellen; Thematische Konkretisierung: • Die Bevölkerungsentwicklung im 20. und 21. Jahr- hundert und ihre Folgen analysieren; • Die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs-, Konsum- und Mediengesellschaft herausarbeiten sowie ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten analysieren; • Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessensvertretungen); • Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedens­ bewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten; • Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren. Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Kompetenzkonkretisierung: • Erstellen von politischen Manifestationen (Informa- tionsgewinnung/-darstellung) in unterschiedlichen Medien; • Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen; • Eigene politische Urteile fällen und formulieren; Thematische Konkretisierung: • Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren; • Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln; • Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysie- ren; • Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren. Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Kompetenzkonkretisierung: • Arbeiten mit politischen Manifestationen (NachvoIlzug der Erhebung und Analyse von Daten); • Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen); • Erstellen von politischen Manifestationen (Informa- tionsgewinnung/-darstellung); Thematische Konkretisierung: • Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln; • Strategien von Wahlwerbung hinterfragen und kritisch analysieren, die Bedeutung der Medien bei Wahlen analysieren; • Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen; • Wahlen simulieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=