Bausteine Geschichte 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

69 Vorschläge für die Jahresplanung für Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung 4. Klasse (2 Wochenstunden) Die auf den nächsten Seiten folgende Übersicht zeigt einen Vorschlag für den Kernbereich, wobei sowohl im Schulbuch wie auch im Arbeitsheft und auf dem DUA leistungsdifferenzierte Aufgabenstellungen für den Erweiterungsbereich angeboten werden. Auswahl und Schwerpunktsetzung im Einzelnen obliegen dabei der Lehrperson bzw. standortbezogenen Auswahlkriterien. Die historischen und historisch-politischen Kompetenzen können schwerpunktmäßig mit den Themendoppelseiten der ersten drei Großkapitel des Schulbuches trainiert werden, der Schulung der Politischen Kompetenzen widmet sich das vierte Großkapitel. Alle Kompetenzen werden, in dem Lehrgang, über die drei Jahrgänge verteilt, kindgerecht Schritt für Schritt aufgebaut. Angebote für die Historische Orientierungskompetenz (Gegenwartsbezüge als Ausgangspunkt für historische Erzählungen) bieten auch alle Kapitel-Auftaktseiten. Multiperspektivität und die Bearbeitung von Begriffen und Konzepten (Lexikon/ Fachbegriffe) sind werkimmanent. Die konsequente Bearbeitung von Konzepten und Modulinhalten kann mit den Abschlussseiten („Basis und Plus – Das kann ich!“) zusätzlich trainiert werden. Themen und Methoden- schwerpunkte sind im Folgenden ausgewiesen. Übersicht zu den im Lehrplan geforderten Kompetenzen Historische Kompetenzen Politische Kompetenzen Historische Fragekompetenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen, die an die Vergan- genheit gestellt werden. Im Unterricht sind in Geschichts- darstellungen vorhandene Fragestellungen aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Fragen an die Vergangenheit zu erkennen und selbst zu formulieren. Politische Urteilskompetenz Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, sachlich begründeten und auf den oben beschriebenen Werten (Beiträge zu den Aufgabenbereichen der Schule) orientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und solche zu formulieren. Historische Methodenkompetenz Die Eigenständigkeit im kritischen Umgang mit historischen Quellen zum Aufbau von Vorstellungen und Erzählungen über die Vergangenheit (Re-Konstruktion) sowie ein kritischer Umgang mit historischen Darstellungen (z.B. Ausstellungen, Spielfilme mit historischen Inhalten, Schul- und Fachbücher, Computerspiele) sind zu fördern (De-Konstruktion). Dazu sind Methoden zu vermitteln, um Analysen und Interpretationen vornehmen zu können. Politische Handlungskompetenz Der Unterricht soll die Bereitschaft und Fähigkeit zu poli- tischem Handeln fördern. Dazu ist es erforderlich, eigene Positionen zu reflektieren und zu artikulieren, Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen sowie an der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen mitzuwirken. Diese für politisches Handeln zentralen Fähigkeiten sind anhand konkreter Beispiele (z.B. Planspiele) und im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Einrichtungen der Schuldemokratie zu vermitteln. Historische Sachkompetenz Der Unterricht ist zudem so zu gestalten, dass fachspezi- fische Konzepte und Begriffe angewandt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Dabei gilt es, an vorhandene Vorstellungen der Lernenden anzuschließen und einer alters- gemäßen Konkretisierung sowie Weiterentwicklung im Sinne eines Lernens mit Konzepten besondere Aufmerksamkeit zu schenken Politikbezogene Methodenkompetenz Politische Bildung soll dazu befähigen, Informationen über Politik zu reflektieren und Erscheinungsformen des Poli- tischen (z.B. in Diskussionen, in Zeitungen, in TV-Sendungen, in Blogs) zu entschlüsseln, indem ein Repertoire von Metho- den zur Analyse von Daten, Bildern und Texten vermittelt wird. Gleichzeitig sollen Verfahren und Methoden vermittelt werden, die dazu befähigen, sich mündlich, schriftlich, visuell und in modernen Medien politisch zu artikulieren (z.B. Betei- ligung an Diskussionen zu politischen Fragen, Schülerinnen- und Schülervertreterwahl). Historische Orientierungskompetenz Historisches Lernen soll – insbesondere unter Berücksich- tigung der didaktischen Prinzipien des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs sowie der Multiperspektivität – zum besse- ren Verstehen von Gegenwartsphänomenen und von zukünf- tigen Herausforderungen beitragen. Da unterschiedliche Schlüsse aus der Geschichte gezogen werden können, ist im Unterricht auf die Pluralität in der Interpretation zu achten. Die sich daraus ergebenden Synergien mit der historisch-politischen und politischen Bildung sind zu berücksichtigen. Politische Sachkompetenz Politische Bildung muss es den Lernenden ermöglichen, politische Konzepte anzuwenden, zu reflektieren und weiter- zuentwickeln. Dabei gilt es, an vorhandene Vorstellungen der Lernenden anzuschließen und einer altersgemäßen Konkreti- sierung sowie Weiterentwicklung im Sinne eines Lernens mit Konzepten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. V2au62 Jahresplanung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=