Bausteine Geschichte 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

57 Methode „Karikaturen verstehen“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Überblick Die Karikatur heißt „Konsumgesellschaft – alles super?“ und wurde 2017 veröffentlicht. Der Text sagt, dass nur eine Steigerung des Konsums Wirtschaftswachstum bringt. 2. Analyse Gezeigt werden ein Vater und sein Sohn, deren Wohnung bereits mit eingekauften Waren überfüllt ist. Der Zeichner meint, dass es sehr dumm ist, wenn man Leute zum Kauf verleiten will, die schon alles haben. 3. Interpretation Es geht um das Problem des Umweltschutzes, beson- ders der Klimaerwärmung. Die Gewinnung der Rohstoffe, die Herstellung der Waren und der Abfall stellen eine enorme Belastung für die Umwelt dar. Wenn immer mehr gekauft und dadurch immer mehr produziert wird, brauchen wir bald die Energie und die Rohstoffe von drei Erden. Das soll das untere Bild verdeutlichen. Lösungen zu den Übungen Individuelle Lösungen (Beispiele) Auf beiden Fotos sind Jugendliche in der Natur zu sehen. Die Wandervögel sind sehr ordentlich mit hellen Blusen und dunklen Röcken bekleidet. Der Mann hat ein weißes Hemd und eine dunkle Hose an. Man lagert sehr ent- spannt. Aus einem Kübel wird getrunken. Zu einer Gitarre wird gesungen. Die Jugendlichen aus dem Film „Hair“ sind bunt und auffällig gekleidet und haben ein Pferd dabei. Alle haben lange Haare und Hosen an, auch die Mädchen. Sie sind phantasievoll, aber sehr lässig gekleidet. In beiden Fällen werden die Eltern ablehnend reagiert haben, weil die Jugendlichen sich nicht so verhalten, wie es in der jeweiligen Zeit für Erwachsene üblich war. Im Lied auf Seite 32 wird die Sehnsucht nach Frieden und Liebe besungen. Alle Menschen jeder Hautfarbe sollen miteinander liebevoll umgehen und nicht Krieg führen. Im Lied auf Seite 51 geht es um die Sehnsucht nach einem freien Leben in der Schönheit der Natur und die Freude über das Wandern und die Suche nach dem Glück dabei. Individuelle Lösung Erfindungen verändern die Lebenswelt der Menschen. „Intelligente“ Geräte machen den Alltag angenehmer und bequemer. In der Arbeitswelt werden immer mehr Tätigkeiten von Maschinen übernommen. Auch die Politik wird von den neuen Möglichkeiten der Kommunikation beeinflusst. Die Vielfalt der Gesellschaft SB-Seiten 104–105, AH-Seite 52 Lösungen zu den Aufgaben Gesellschaftliche Unterschiede könnten gemildert werden durch finanzielle Hilfen, gleiche Bildungschancen, gleiche Rechte für alle, … Ärmere Staaten haben weniger Geld zur Verfügung, um ein gutes Gesundheitssystem, Hilfen für Ärmere, Umwelt- schutz, Bildungseinrichtungen und anderes bezahlen zu können. Sie sind auch wirtschaftlich meist schlechter aufgestellt und haben Probleme, die Bevölkerung gesund zu ernähren. Individuelle Lösungen (Beispiel) Wer von sozialer Unterstützung abhängig ist, verliert beim Streichen von Sozialleistungen sehr viel und kann in die totale Armut geraten. Menschen, die sich benachteiligt fühlen, sind rascher bereit, zu demonstrieren oder Gewalt anzuwenden. Radikale Parteien, die eine Besserung der Situation versprechen, können so auch Stimmen dazuge- winnen. Individuelle Lösungen (Beispiel) Unterschiedliche Standpunkte könnten z.B. bestehen: bei der Frage des Lohnes, der Arbeitszeit, dem Urlaubs- anspruch, den Möglichkeiten Kinder oder Kranke zu betreuen … Individuelle Lösungen (Beispiel) Der große Vorteil der Sozialpartnerschaft ist, dass schwierige Probleme zwischen den Unternehmen und den Beschäftigten besprochen und gemeinsam Lösungen gesucht werden. Dadurch kommt es zu weniger Streiks und Demonstrationen. Der Zeitungsbericht bevorzugt keine der beiden Seiten, hält aber die Sozialpartnerschaft für erfolgreich und nützlich. 5. AH 1. 2. 3. TB Mediengesellschaft 1. Industrielle Revolution 2. Industrielle Revolution 3. Industrielle Revolution mechanischer Webstuhl, Dampfmaschine Fließband, Massenproduktion, Elektromotoren programmierbare Steuerung, Computereinsatz 4. Industrielle Revolution Internet, „intelligente“ Technik 1784 1870 1969 heute MT SB 1. 2. 3. 4. 5. e i ne GeSeL LSchaF t VeränDert S i ch 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=