Bausteine Geschichte 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

55 Einflüsse • Burschen mit langen Haaren (Beat- les-Frisur) wurden zum Friseur geschickt. • Statt Pizza- und Kebab-Ständen gab es nur Würstelstände. • Es sind erst die ersten Discos entstan- den. • Man musste einfach Schifahren können. Bildung • Arbeiterkinder lernten ein Handwerk. • Frauen hatten es schwerer, ein Studium und einen entsprechenden Beruf zu bekommen. • Menschen mit höherer Bildung hatten ein hohes Ansehen. • Die Frau eines Arztes wurde auch ohne Studium mit „Frau Doktor“ angespro- chen. Gesund- heit • Es gab keinen Mutter-Kind-Pass. • Es gab keine regelmäßige Gesundenun- tersuchung. • Die Menschen wurden nicht so alt. • Die Untersuchungsmethoden sind viel besser geworden (CT, MRT, …) Religion • Es sind viel mehr Menschen regelmäßig in die Kirche gegangen. • Fasttage wurden genauer eingehalten. • Die Rollen von Männern und Frauen wurden viel stärker beeinflusst. • Es gab mehr Verbote. Politik • Das war hauptsächlich „Männersache“. • Man ist selbstverständlich wählen gegangen. • Politikerinnen und Politiker hatten ein höheres Ansehen. • Damals gab es die ersten Volksbefra- gungen und Volksabstimmungen. Lösungen zu den Übungen Individuelle Lösung (Beispiele) Verhalten: • Niemand darf jemand anderen körperlich oder seelisch schaden. Nur so ist ein friedliches Zusammenleben möglich. • Alle sind verpflichtet einander im Notfall zu helfen. Dadurch bleibt niemand in einer schwierigen Situation hilflos. Ausbildung: • Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, die jeweils bestmögliche Ausbildung zu erhalten. Dann können alle in ihren Berufen gut arbeiten. Das nützt allen. • Bei Prüfungen wird das Wissen nicht wegen Noten überprüft, sondern das, was nicht gekonnt wird, wird nachher nochmal erklärt. Dann lernt man was dazu. Die Bevölkerung der Erde wächst stark. Das liegt in einigen Staaten an der Verbesserung der Lebens- umstände. In anderen Staaten werden Kinder als Altersvorsorge angesehen. Ob man von „Überbevölkerung“ sprechen kann, hängt davon ab, ob die Grundbedürfnisse aller Menschen versorgt werden können und die Ressour- cen der Erde für alle ausreichen. Dienstleistungsgesellschaft SB-Seiten 100–101, AH-Seite 50 Lösungen zu den Aufgaben In der Industriegesellschaft sind die meisten Beschäftig- ten in der Industrie tätig, in der Dienstleistungsgesell- schaft arbeiten die meisten Menschen in Dienstleistungs- betrieben. Individuelle Lösung (Beispiel) Auf dem Bild wird gezeigt, wie Essen durch computer­ gesteuerte Roboter zubereitet wird. Bei meiner Berufs- wahl muss ich mich erkundigen, welche Berufe in Zukunft nicht so rasch von Robotern erledigt werden. Und es ist wichtig, eine Ausbildung zu wählen, die auch den Umgang mit zukünftigen Techniken lehrt. Individuelle Lösungen (Beispiel) Seit 1950 nehmen die Beschäftigten in Dienstleistungsbe- trieben stark zu. Seit etwa 1970 nimmt die Zahl der Industriebeschäftigten langsam ab. In der Landwirtschaft sank die geringe Zahl der unselbstständig Beschäftigten zwischen 1950 und 1970 weiter und ist seither etwa gleich geblieben. Wahrscheinlich wird sich diese Entwicklung fortsetzen. Die Näherin hat eine kurze Ausbildung und wird dement- sprechend ein geringes Einkommen haben. Ihre Tätigkeit kann rasch auch wer anderer erlernen. Die Pilotin hat eine teure und schwere Ausbildung nach einer strengen Auswahl absolviert und einen sehr verantwortungsvollen Arbeitsplatz. Dementsprechend hat sie ein hohes Einkommen. Individuelle Lösung (Beispiel) Die Bevölkerung hat sich seit dem 19. Jahrhundert stark verändert. Die Agrargesellschaft wurde im 19. Jahrhundert zur Industriegesellschaft und ab etwa 1970 immer stärker zur Dienstleistungsgesellschaft. Es besteht die Gefahr, dass der Unterschied im Einkommen zwischen gut AH 1. TB Die Gesellschaft ändert sich Verbesserung der Lebensumstände Kinder als Altersvorsorge weltweites Bevölkerungs- wachstum Überbevölkerung? Können die Grundbedürfnisse aller versorgt werden? Reichen die Ressourcen der Erde für alle aus? MT SB 1. 2. 3. 4. 5. e i ne GeSeL LSchaF t VeränDert S i ch 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=