Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
78 • Erklären gegenwärtiger wirtschaftlicher, gesellschaftli- cher, politischer und kultureller Phänomene, zB aus der historischen Entwicklung; • Bewusstmachen der vielfältigen Ursachen historischer und politischer Ereignisse und Verläufe sowie der verschiedenen Möglichkeiten ihrer Deutung und Darstellung; • Unterscheidung von Vergangenheit und Geschichte, Erkennen von Geschichte als Konstruktion, die durch den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext der Betrach- tenden von Vergangenheit beeinflusst ist und damit verbunden der Aufbau eines reflektierten und (selbst-) reflexiven historischen und politischen Bewusstseins; • Schulung multiperspektivischer Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und poli- tischen Bewusstseins. Lehrstoff: Kernbereich: Die eingangs beschriebenen Basiskonzepte und die folgenden thematischen Konkretisierungen sind bezogen auf die schwerpunktmäßig zu erwerbenden fachspezifi- schen (Teil-)Kompetenzen innerhalb der einzeln ausgewie- senen Module zu bearbeiten und über die Schulstufen und Module hinweg kontinuierlich aufzugreifen und weiter zu entwickeln. Diese Module können durch unterschiedliche, frei wählbare Anordnung miteinander in Beziehung gesetzt werden. 3. Klasse: Der Unterricht hat in Form von Modulen einen Einblick in die Geschichte des Zeitraumes vorn Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zu geben, wobei gege- benenfalls auch Kontinuitäten bis in die Gegenwart bewusst zu machen sind. Module der Politischen Bildung führen in zentrale Bereiche des Politischen ein. Die angeführten Teilkompetenzen (s. Kompetenzkonkretisie- rungen) sind mit den thematischen Konkretisierungen in Verbindung zu setzen. Die Basiskonzepte sind dabei im Sinn von Lernfortschritten ausgewogen einzubinden. Modul 1 (Historische Bildung): Verschiedene Aspekte der neuzeitlichen Kulturen Kompetenzkonkretisierung: • Bewertungen in historischen Quellen erkennen; • Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und systematisch hinterfragen; • Vergleich von Darstellungen zum gleichen Inhalt; Thematische Konkretisierung: • Ausgewählte Aspekte der Reformation, und der Gegenreformation herausarbeiten; • Die gesellschaftliche Funktion von „Magie“ und „Hexerei“ anhand von Quellen und Darstellungen klären und die Ursachen der Hexenverfolgung herausarbeiten; • Das höfische Leben im Absolutismus und die Kultur im Barock mithilfe von Quellen und Darstellungen analysieren; • Grundzüge des Frühkapitalismus und des Merkantilismus mithilfe von Quellen und Darstellungen herausarbeiten; • GeschichtskuIturelle Produkte (TV -Dokumentationen, Computerspiele u.a.) kritisch hinterfragen. Modul 2 (Historische Bildung): Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden Kompetenzkonkretisierung: • Fragen an die Vergangenheit formulieren; • Fragen an historische Quellen stellen; • Schriftliche und biIdIiche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren; • Eigene historische Erzählungen erstellen; Thematische Konkretisierung: • Die Ursachen für neuzeitliche Entdeckungs- und Eroberungsreisen ermitteln und in wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge einordnen; • Kolonialismus und Imperialismus definieren sowie die Auswirkungen auf die Gegenwart diskutieren; • Kulturkontakte analysieren und dabei gegenseitige Wahrnehmungen ermitteln; • Rassistische Konzeptionen des imperialistischen Zeitalters erkennen und kritisch hinterfragen. Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse Kompetenzkonkretisierung: • Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen; • Intentionen hinter den Orientierungsangeboten erkennen; Thematische Konkretisierung: • Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen; • Den Zusammenhang zwischen sozialem und ökonomischem Wandel sowie gesellschaftlicher Teilhabe, insbesondere die Entwicklung von Kapitalis- mus, Liberalismus und Sozialismus erklären; • Habsburgermonarchie und Osmanisches Reich als Vielvölkerstaaten vergleichen. Modul 4 (Historisch-politische Bildung): Internationale Ordnungen und Konflikte im Wandel Kompetenzkonkretisierung: • Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen; • Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen; Thematische Konkretisierung: • Veränderungen der Machtverhältnisse in der Neuzeit im gesellschaftlichen Kontext herausarbeiten (Bauern- aufstände, Religionskonflikte); • Die Problematik von Krieg, insbesondere des Ersten Weltkriegs, im Zusammenhang mit sich wandelnden europäischen Mächteverhältnissen, neuen Staatsordnungen und Nationalitätenkonflikten erläutern; • Historische Friedenslösungen analysieren und vergleichen sowie im Hinblick auf gegenwärtige politische Konflikte beurteilen; • Entwicklung und Bedeutung des humanitären Völkerrechtes beschreiben. Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Kompetenzkonkretisierung: • Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren; • Perspektivität von Quellen wahrnehmen; • Eigene historische Erzählungen erstellen; • Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen; Thematische Konkretisierung: • Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten; • Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln; • Durch Migration entstehende Herausforderungen in Auswanderungs-und Einwanderungsländern analysieren und mögliche Lösungen diskutieren; • Migration am Beispiel von Lebensgeschichten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellen. Lehrplan Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=