Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

64 Die Folgen sind noch nicht seriös abzuschätzen. Probleme gibt es zum Beispiel bei Zollvereinbarungen, dem Umgang mit EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern in GB und umgekehrt, Grenzkontrollen, besonders für Nordirland, der Abwanderung wichtiger Unternehmen (Finanzsektor), Fischereirechten, … Lösungen zu den Übungen Die Grafik zeigt, dass sich in Europa viele Gebiete von dem Staat, dem sie angehören, trennen wollen oder mehr Selbstständigkeit anstreben. Bis in die Gegenwart gibt es dabei das Streben nach Unabhängigkeit durch Abstimmungen, gelegentlich aber auch durch gewaltsame Auseinandersetzungen, zum Beispiel am Balkan oder in der Ukraine. Individuelle Lösungen (Beispiele) Die Minderheit hat eine eigene Sprache und kann die Amtssprache nur schlecht. Die Minderheit lebt in einem deutlich schwächeren oder stärkeren Gebiet als die Mehrheit im Staat und fühlt sich benachteiligt oder will den anderen nichts abgeben. Mitglieder einer Gruppe erkennen sich durch bestimmte Zeichen. Auch Staaten haben Symbole, mit denen ihre Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zusammengehörigkeit betonen. Abgrenzung kann zu Konflikten und Gewalt führen. Viele Parteien – viele Wahlmöglichkeiten SB-Seiten 120–121, AH-Seite 59–61 Lösungen zu den Aufgaben In einer repräsentativen Demokratie treffen die Wahlberechtigten nicht direkt politische Entscheidungen, sondern wählen Menschen, die ihre Interessen vertreten. Diese Vertreterinnen und Vertreter (Repräsentanten) werden von politischen Parteien nominiert. Individuelle Lösungen (je nach Bundesland) – in der Regel: Grüne, FPÖ, NEOS, ÖVP, SPÖ Gründung einer Partei: Man muss die Statuten der Partei im Bundesministerium für Inneres einreichen und in einer Zeitung oder Zeitschrift, die mindestens viermal im Jahr erscheint, veröffentlichen. Kandidatur bei Wahlen: Zunächst braucht man Menschen, die für diese Partei kandidieren. Dann braucht man Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten (unterschiedlich nach Bundesland) oder die Unterschrift von drei Nationalratsabgeordneten, damit man zur Wahl zugelassen wird. Ist das gelungen, muss man um die Stimmen der Wahlberechtigten werben (Wahlkampf). Individuelle Lösungen Methode „Internet-Recherche“ Individuelle Lösungen Hinweis: Die Antwort ist von den zuletzt erfolgten Wahlen abhängig. Individuelle Lösungen Hinweis: Die Antwort ist vom aktuellen Parteiprogramm und der Tagespolitik abhängig. In einer repräsentativen Demokratie wählt man Menschen, welche die eigenen Interessen vertreten. Diese Menschen werden von Parteien nominiert. Parteien unterscheiden sich in ihrem Programm. Wichtige Parteien sind jene, die in den Nationalrat gewählt werden. AH 1. 2. TB Ausdruck von Zusammengehörigkeit persönliche Zeichen für Gruppen politische Zeichen für Nationen Kleidung Flaggen Gefahr der Ausgrenzung Grußformen Treffpunkte Aufschriften … Hymnen Feiertage und Feste Traditionen … Gefahr des Nationalismus MT SB 1. 2. 3. 4. 5. 6. TB Viele Parteien – viele Wahlmöglichkeiten z.B. FPÖ SPÖ ÖVP NEOS Wer vertritt meine … Interessen Ideen Ansichten ? MT PoL i t i SCHe B i LDuNG 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=