Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

53 Kapiteleinstieg: Die Neuzeit – kriegerische Zeiten SB-Seiten 96–97 Lösungen zu den Aufgaben Bild 1: 1618; Bild 2: 1914; Bild 3: 1914–1918; Bild 4: 1525 Individuelle Lösungen (Beispiele) Besitzansprüche, Steigerung der Macht, Religion, Aufrüstung Kriege in der Neuzeit SB-Seiten 99–100, AH-Seite 49 Lösungen zu den Aufgaben A: Abgaben/Steuern an die Fürsten; die Adeligen hatten Arbeitsleistungen und Abgaben erhöht sowie die Rechte der bäuerlichen Bevölkerung beschnitten. B: Die katholischen Kaiser und evangelische Fürsten stritten sich um die Macht. 5: Den kriegführenden Staaten ging es ausschließlich um die Vergrößerung der Macht. Methode „Erstellen einer Wandzeitung“ Individuelle Lösungen Methode „Bilder lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Beschreiben (allgemein) Das Bild stellt die Verfolgung der Hugenotten durch die Katholiken im Jahr 1572 in den Mittelpunkt. Es ist ein Kupferstich von Gaspard Bouttats aus dem 17. Jahrhundert. 2. Beschreibung genau: Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von bewaffneten Männern, die zusieht, wie ein Mann aus einem Fenster geworfen wird, wie Feuer gelegt und wie ein Mann durch ein Schwert getötet wird. Am Boden liegen tote Menschen, im Hintergrund sieht man ebenfalls Kampfhandlungen. Einige Männer tragen Fackeln in der Hand und haben ein Kreuz auf ihren Hüten. Das soll zeigen, dass sie katholischen Glaubens sind. 3. Erklären und interpretieren Das Bild ist eine historische Quelle und ein Kupferstich von Gaspard Bouttas aus dem 17. Jahrhundert. Das Bild soll wohl an die Geschehnisse in der sogenannten Bartholomäusnacht erinnern oder Menschen davon abhalten, den evangelischen Glauben anzunehmen. Das Bild könnte jemand in Auftrag gegeben haben, der ein Interesse an der Erinnerung an diese Nacht hat – ein katholischer Fürst als Erinnerung an den Sieg des Katholizismus über die evangelischen Kirchen oder ein protestantischer Fürst als Erinnerung daran, dass man dieses brutale Ereignis nicht vergessen darf. Individuelle Lösungen Der Erste Weltkrieg war im Wesentlichen nur deshalb ausgebrochen, weil die kriegführenden Staaten ihre Macht vergrößern wollten. Bei den Bauernkriegen wollte die bäuerliche Bevölkerung ihre Lebenssituation verbessern. Der Dreißigjährige Krieg war die Folge von Machtansprüchen der katholischen und evangelischen Adeligen. Lösungen zu den Übungen Zeile 4: ist sehr wichtig für mich – ist mir egal Zeile 10: kaufen wir alles – plündern wir alles Zeile 17: sorgfältig bearbeitet – nicht bearbeitet Zeile 23: England – Deutschland Zeile 27: gehen jeden Tag zur Schule – gehen nicht zur Schule Zeile 37: russische Gefangenschaft – schwedische Gefangenschaft Methode „Bilder lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Beschreiben (allgemein) Das Bild zeigt die Plünderung eines Gasthauses in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und ist 1633 entstanden. Im Mittelpunkt des Bildes steht die Plünderungsszene, also das Gasthaus, aus dem Soldaten kommen, die mit den geplünderten Gegenständen weiterziehen. 2. Beschreiben (genau) Wichtig ist das Geschehen rund um das Gasthaus. Es scheint, als ob die mit Lanzen bewaffneten Soldaten die Besitzer des Hauses vor die Tür treiben bzw. aus dem Haus jagen. Dieser Eindruck entsteht durch die Frau, die vor dem Gasthaus steht und die Hände zum Himmel streckt. Das Bild bewirkt beim Betrachter Betroffenheit über das Geschehene. 3. Erklären und interpretieren Das Bild ist 1633 entstanden und stammt aus der Serie „Die Übel des Krieges“ von Jaques Callot. Mit dieser bildlichen Quelle soll die Grausamkeit des Krieges veranschaulicht werden. Über den Auftraggeber ist nichts bekannt. Es handelt sich um eine Bildquelle, die sich zur kritischen Beschäftigung mit der Vergangenheit eignet. Das Bild entspricht den Gestaltungsmerkmalen eines Gemäldes. Im Gegensatz zur (falschen) Darstellung des Textes, zeigt die Bildquelle die Situation wahrscheinlich sehr authentisch. SB 1. 2. SB 1. 2. 3. 4. 5. AH 1. TB Kriege in der Neuzeit Auslöser: Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten führen 1618 zum Prager Fenstersturz Westfälischer Frieden (1648) Bauernkriege Dreißigjähriger Krieg Auslöser: Bäuerinnen und Bauern wehren sich gegen die Unterdrückung D i e Neuze i t –Kr i eGer i SCHe ze i teN 4 N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=