Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

40 Nur wenn alle die Gesetze kennen, haben sie die Möglichkeit, diese zu kontrollieren. Alle müssen sie gleich befolgen, sie gelten für alle. Es können keine Ausnahmen gemacht werden oder Gesetze einfach von einem Richter erfunden werden. Methode „Bilder lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiele) 1. Beschreiben (allgemein) Im Mittelpunkt ist König Richard. Das Bild zeigt die Unterzeichnung der Magna Charta. Zu sehen ist der König, einige Ritter, ein Diener rechts von ihm, links oben der Bischof und rechts vorne ein Notar. Der König ist mit Krone und Königsmantel auf einem Thron zu sehen, die Ritter in ihrer Rüstung, der Bischof im Messkleid und der Notar im schwarzen Umhang mit Pelzkragen. Das Bild stammt aus einem englischen Schulbuch ohne Jahresangabe. Im Zentrum ist der König, rechts um ihn sind die Ritter, weiter hinten Diener und der Bischof, rechts der Notar. Symbole: Krone, Schwerter, Schilde, Kreuz auf dem Gewand des Bischofs 2. Beschreiben (genau) Besonders wichtig sind der König und der Notar. Er garantiert das Recht. Auffällig ist der König und der Ritter rechts vorne mit dem hellblauen Mantel. Der König sitzt breitbeinig am Thron, der Rest steht abwartend um ihn herum. Der König nimmt vom Diener eine Schriftrolle. Der Notar bereitet Schreibzeug vor, der Bischof hat den Bischofsstab in der Hand, der König hat den Königsmantel umgehängt und die Krone auf dem Kopf. Die Ritter haben ihre teilweise bunten Rüstungen an. Der Bischof ist im Messgewand und der Notar im braunen Umhang mit Pelzkragen. Der Diener hat einen braunen Umhang und eine blaue Kappe. 3. Erklären und interpretieren Es ist für ein englisches Schulbuch ohne Jahr gezeichnet und soll Kindern erleichtern, sich die historische Situation vorzustellen. In Auftrag wurde es wahrscheinlich von einem Schulbuchverlag gegeben. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem 20. Jahrhundert. Kritisch muss gefragt werden, ob das Ereignis so war, wie es gezeichnet worden ist. Es entspricht einer Illustration. Individuelle Lösungen (Beispiele) Umweltgesetze, gratis Bildungsmöglichkeiten, Kranken- versicherung, gesetzliche Mindestlöhne, … Montesquieu möchte erklären, wie Gesetze und Freiheit zusammenhängen. Er meint, man darf alles tun, was Gesetze erlauben. Ungebildete Arme brauchen seiner Meinung nach nicht mitzubestimmen. Die Quelle gibt Antwort auf die Frage, wie ein Staat nach Meinung Montesquieus funktionieren sollte. Individuelle Lösungen (Beispiele) Wie haben sich die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Möglichkeit der Mitbestimmung durch Bildung verändert? Dabei werden die Rechte der Frauen genauso wie die Rechte der Arbeiterschaft angesprochen. Besonders hoch wird der Wert der (Aus)Bildung für die Verbesserungen der Lebensbedingungen und des Rechtswesens bewertet. Lösungen zu den Übungen Methode „Karikaturen verstehen“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Überblick Der Klub der Denker wurde 1825 veröffentlicht. Der Maulkorb bedeutet, dass man seine Meinung nicht laut sagen darf. Im Mittelpunkt hängt die Tafel mit der Aufschrift: „Wie lange möchte uns wohl das Denken noch erlaubt bleiben?“ 2. Analyse Es wird eine Gruppe von Männern in der Zeit des Vormärz gezeigt, die gerne frei denken und ihre Meinung sagen wollen. Das ist ihnen aber verboten. Der Zeichner hält das Verbot für falsch und unsinnig. 3. Interpretation Die Karikatur entstand im Vormärz, einer Zeit, in der es strenge Kontrollen durch die Polizei zu allen politischen Themen gab. Die verbundenen Augen bedeuten, dass Urteile nach den Gesetzen ohne Ansehen der Person gesprochen werden. Das Schwert ist Symbol der (Todes)strafe, die Waage für das Abwiegen der Beweise und Argumente (das „Für und Wider“). Individuelle Lösungen (Beispiel) In einer Demokratie darf man seine politische Meinung sagen, ohne Angst zu haben, von der Polizei verhaftet zu werden. Hier gibt es Maulkörbe und die Vorschrift, nichts zu sagen. Also sind die Menschen nicht frei. Früher galt das Recht des Stärkeren. Aus Religionen und Traditionen entwickelte sich das Gewohnheitsrecht. Die Dorfgemeinschaft achtete auf dessen Einhaltung. Die Aufzeichnung des Rechts in Gesetzesbüchern brachte mehr Sicherheit. In einem modernen Rechtsstaat müssen sich alle Menschen an die Gesetze halten. 3. 4. 5. 6. 7. AH 1. 2. 3. TB Entwicklung des Rechts Recht des Stärkeren Gewohnheitsrecht  Kontrolle durch die Dorfgemeinschaft Aufzeichnung des Rechts in Gesetzbüchern moderner Rechtsstaat MT D i e Neuze i t – GeSeL LSCHaF t iM WaNDeL 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=