Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

37 Kapiteleinstieg: Die Neuzeit – Gesellschaft im Wandel SB-Seiten 62–63 Lösungen zu den Aufgaben Bild 1: 1815; Bild 2: von 1800 bis 1900; Bild 3: 1886; Bild 4: ab 1960 Individuelle Lösungen (Beispiel) Das Bild zeigt Flüchtlinge 2016 an der mazedonischen Grenze. Familien mit kleinen Kindern suchen Sicherheit vor Krieg und Verfolgung. Die Gesellschaft ändert sich SB-Seiten 64–65, AH-Seite 31 Lösungen zu den Aufgaben Die mächtigen Adeligen wollten nichts von ihrer Macht abgeben. Doch die wirtschaftlichen Veränderungen und neue Denkweisen zwangen zwar langsam, aber doch zum Umdenken. Nach und nach gewannen reiche Bürger Einfluss. Am wenigsten und am langsamsten veränderte sich das Leben der Armen. Auch die Frauen blieben in allen Gesellschaftsschichten meist von den Männern abhängig. Methode „Karikaturen verstehen“ Individuelle Lösungen (Beispiele) 1. Überblick „Die gleichberechtigte Frau“ ist eine Witzpostkarte von 1905. Es werden keine Symbole verwendet und es ist kein Text vorhanden. 2. Analyse Eine Frau im Hintergrund setzt sich den Hut auf und ist bereit, fortzugehen. Der Mann im Vordergrund versucht einen Knopf anzunähen und wird von einem tobenden Kind gestört. Der Zeichner hält die Situation für falsch: der Mann sollte weggehen dürfen und die Frau sollte sich um das Kind und das Nähen kümmern. Er ist gegen die Gleichberechtigung. 3. Interpretation Um 1900 wollten viele Frauen die Gleichberechtigung bei Bildung, Wahlen, Berufswahl usw. erreichen. Für die meisten Leute, besonders die Männer war das aus der Tradition heraus kaum vorstellbar und absolut unpassend. Psychisch Kranke wurden weggesperrt und erhielten keine medizinische Betreuung. Unter Joseph II. verbesserte sich die Lage ein wenig. Heute gibt es viele Behandlungs­ möglichkeiten für psychische Erkrankungen. Heute können Frauen die gleichen Ausbildungen machen wie Männer. Früher waren sie für die meisten Schularten und von einer höheren Ausbildung ausgeschlossen, außer sie hatten Privatunterricht. Lösungen zu den Übungen Methode „Bilder lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Beschreiben (allgemein) Bild 1: Das Bild hat zwei Teile: links die Kamille als Pflanze, rechts Mann und Frau beim Frühstück. Bild 2: Das Bild hat drei Teile: links die Trüffel, in der Mitte ein Paar in einem Restaurant, rechts und unten Schweine. Bild 1: Neben der Pflanze ist ein Frühstück eines Paares gezeigt. Bild 2: Neben der Pflanze ist ein vornehmes Paar und Schweine mit dem Bauern gezeigt. Rechts bei Tisch sitzt ein Mann, rechts eine Frau und im Hinter- grund geht ein Dienstmädchen. Bild 2: In der Bildmitte sitzt links eine Frau, rechts davon ein Mann. Rechts außen ist der Bauer mit seinen Schweinen. Bild 1: 1890 in Frankreich; Bild 2: 1890 in Frankreich Bild 1: hat zwei Teile (s.o.). Die Kamille passt zu einem entspannten Frühstück mit beruhigendem Kamillentee. Bild 2: hat drei Teile (s.o.). Die teure Trüffel passt zu einem sehr vornehmen Essen. Der Bauer mit Schweinen zeigt das Suchen nach den Trüffeln („Trüffelschwein“). 2. Beschreiben (genau) Bild 1: Wichtig sind die Pflanze und das Paar, weniger wichtig das Dienstmädchen im Hintergrund. Bild 2: Wichtig sind der Teller mit den Trüffel, das Paar und die Schweine, weniger wichtig der Bauer im Hintergrund. Bild 1: Besonders wichtig erscheint die Pflanze, bunt gekleidet ist der Mann. Bild 2: Besonders wichtig erscheinen die Trüffel und die Schweine, die Personen sind eher im Hintergrund. Bild 1: Der Mann sitzt sehr entspannt, die Frau schenkt Tee ein, das Dienstmädchen geht weg. Bild 2: Beide Hauptpersonen sitzen sehr gerade bei Tisch. Der Bauer geht den Schweinen nach. Bild 1: Der Mann hat seine Teetasse in der Hand, die Frau die Teekanne zum Einschenken, das Dienstmädchen serviert etwas ab. Bild 2: Die Hauptpersonen haben Besteck in der Hand. Der Bauer trägt einen Korb zum Sammeln der Trüffel. Bild 1: Der Mann ist im blauen Schlafrock mit blauer Kappe und einer roten Weste gekleidet, die Frau hat ein hellgrünes Kleid an. Bild 2: Der Mann ist sehr elegant gekleidet (Frack), die Frau trägt ein schönes Kleid, der Bauer eine Arbeitskleidung. Bild 1: Es zeigt eine sehr entspannte Stimmung, der Mann wirkt selbstzufrieden. Bild 2: Die Schweine und die großen Trüffel lenken von dem Paar ab. 3. Erklären und interpretieren Bild 1: Es wurde 1890 als Werbung für Schokolade und Waren von Félix Potain gezeichnet. Bild 2: Es wurde 1890 als Werbung für Schokolade und Waren von Félix Potain gezeichnet. Bild 1: Es dient als Werbung. Die Entspannung soll gezeigt werden. Bild 2: Es dient als Werbung. Der Luxus soll Anreiz zum Kauf bieten. Bild 1: Mögliche Kunden; Bild 2: Mögliche Kunden Bild 1: Der Händler Félix Potain; Bild 2: Der Händler Félix Potain Bild 1: Zeitgenössische Quelle zu Werbung und Lebensstil; Bild 2: Zeitgenössische Quelle zu Werbung und Lebensstil SB 1. 2. SB 1. 2. 3. 4. AH 1. 3 D i e Neuze i t – GeSeL LSCHaF t iM WaNDeL 5 6 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=