Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

25 von oben nach unten: 2 – 3 – 1 Methode „Geschichtskarten lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiele) 1. Thema, Orientierung und Zeit Die Karte stellt den „Dreieckshandel“ zwischen Europa, Amerika und Afrika dar, wie er seit dem 16. Jahrhundert funktionierte. Es handelt sich um eine Geschichtskarte, die für das Schulbuch gezeichnet wurde. Die drei Kontinente Europa, Amerika und Afrika sind zu erkennen. 2. Einzelheiten erfassen Die Karte zeigt: Sklavenhandelsort (Beispiele), Kolonialmächte und ihre Kolonien, Gebiete, in denen Sklaven auf Plantagen arbeiten mussten und außerdem die Handelswege und Handelswaren. Der Ablauf des „Dreieckshandels“ wird dargestellt. Die zentrale Aussage: Welche Waren wurden zwischen welchen Kontinenten transportiert und gehandelt. 3. Karte „kritisch“ lesen Besonders hervorgehoben wird die Art des Waren­ austauschs zwischen den Kontinenten Nicht gezeigt werden: Landschaften, Bevölkerung, Städte, … Unterschiede zu anderen Karten sind hier nicht feststellbar. Wahrscheinlich gibt es wenig inhaltlicher Unterschiede, aber welche in der Darstellung. Ja, kurze Informationen sind in dem Kapitel enthalten. Der Kontinent, der am wenigsten Gewinn machte, war Afrika. Die drei größten Kolonialmächte waren: 1600: Russland, Spanien, Portugal; 1790: Russland, Spanien, Portugal; 1870: Großbritannien, Russland, Portugal. Großbritannien ist 1870 die größte Macht. Spanien und Portugal wurden viel kleiner. Russland wuchs [durch die Ausdehnung in Sibirien]. Individuelle Lösungen (Beispiel) Die „Herrin“ sitzt in einer Sänfte und lässt sich tragen. Die „Herrin“ ist eine Weiße aus Europa, die Träger sind Schwarzafrikaner, die als Sklaven nach Brasilien gebracht wurden. Sie haben eine Uniform an und waren damals deshalb auch als Diener/Sklaven erkennbar. Dadurch wird auch der gesellschaftliche Unterschied leicht erkennbar. Lösungen zu den Übungen Die neuen Kulturpflanzen wurden in Europa rasch sehr beliebt und dadurch zu einem wichtigen Handelsgut. Allerdings konnten sich damals nur sehr Reiche diese Früchte und Pflanzen leisten. Reihenfolge von links nach rechts: 3 – 6 – 1 – 9 / 10 – 8 – 7 – 4 / 11 – 5 – 2 – 12 Nach einigen Problemen erkannte man, dass die Kartoffel und der Mais besonders gut geeignet sind, die Ernährung für die Bevölkerung sicher zu stellen und Hungersnöte möglichst zu vermeiden. Im 15. Jahrhundert wurden die Staaten am Atlantik durch ihre Kolonien reich und mächtig. Der Dreieckshandel war das Wirtschaftssystem der Kolonialmächte. Europa lieferte Billigwaren, Waffen und Alkohol nach Afrika. Sklavenhändler brachten Sklavinnen und Sklaven von Afrika nach Amerika. Aus Amerika kamen Rohstoffe, Gold und Silber nach Europa. Entdeckungen – die Verlierer SB-Seiten 48–49, AH-Seite 24 Lösungen zu den Aufgaben Individuelle Lösungen (Beispiele) A – Brutale Unterdrückung; B – Sklaverei Mögliche Zusammenfassungen: Vor der Ankunft der Europäer hatten die Maya, Azteken und Inka Hochkulturen. Die beiden letzteren wurden durch die weißen Eroberer auf der Suche nach Gold, Silber und Edelsteinen zerstört. Durch Unterdrückung und Krankheiten starb die einheimische Bevölkerung fast aus. Die Europäer hielten die Einheimischen für dumm und minderwertig. Baumwolle, Tabak und Zucker wurden in Plantagen angebaut, Gold und Silber für Europa im Bergbau gewonnen. Die Arbeit machten zuerst einheimische Sklaven, dann Sklaven aus Afrika. Der Sklavenhandel war Teil des „Dreieckhandels“. Nur wenige Europäer kämpften gegen die Sklaverei. Viele Europäer hielten die Einheimischen für dumm und rückständig, manche sogar für Tiere. Daher kam es auch zu dieser Menschenverachtung. Individuelle Lösungen (Beispiel) In 3 ist eine Stadt mit schön gestalteten Bauten zu sehen. Es gibt Straßen, Brunnen und Handel mit Schiffen. Um so eine Rekonstruktionszeichnung zu gestalten, braucht man die Ergebnisse der Archäologie und Beschreibungen, die man miteinander vergleichen kann, um möglichst richtige Zeichnungen machen zu können. Personen und verschiedene Details bleiben der Fantasie des Zeichners überlassen. Methode „Schriftliche Quellen auswerten“ Individuelle Lösungen (Beispiele) 1. Wörter, die unbekannt sein könnten: Montezuma = König der Azteken; Gesandte = Boten; 2. Personen, Orte, Daten: Montezuma, 1519 5. 6. 7. AH 1. 2. TB Der Dreieckshandel MT SB 1. 2. 3. 2 euroPa BeGeGNet FreMDeN KuLtureN Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=