Bausteine Geschichte 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

17 • Teilzunehmen, wenn Menschen geköpft werden, finde ich grausam. Ich würde mich daran nicht beteiligen wollen. Individuelle Lösungen (Beispiel) Die Schreckensherrschaft heißt so, weil jede Person, die gegen die Jakobiner war, als „Gegner der Revolution“ bezeichnet und hingerichtet werden konnte. Die Menschen verdächtigten sich gegenseitig und zeigten einander beim Revolutionsausschuss an. Viele wurden zum Tod verurteilt. Methode „Bilder lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiele) zu 1: Die Ständeordnung 1. Beschreiben (allgemein) Ein älterer, bärtiger Bauer trägt in gebeugter Haltung einen Geistlichen und einen Adeligen auf seinem Rücken. Der Bauer stützt sich auf eine Hacke, auf der steht: „Mit Tränen getränkt“. Das Bild ist 1789 in Frankreich entstanden. 2. Beschreiben (genau) Die Kleidung des Bauern ist einfach. Sie besteht aus einem Hemd und einer roten Kniehose. Einer seiner Socken hängt herunter, die Schuhe sehen aus, als wären sie aus Holz. Ein Geistlicher sitzt links auf des Bauers Schultern. Er ist an seiner eleganten, dunkelroten Kleidung, dem typischen schwarzen Kragen und dem Kreuz zu erkennen. Die weißen Locken könnten eine Perücke sein. Der Adelige rechts trägt einen auffälligen, bunten Hut mit Federn. Seine Kleidung ist bunt und des große Rüschenkragen ist weiß. Auf dem Degen des Adeligen steht: „Gerötet vom Blut“. Die beiden Getragenen sind viel jünger als der Bauer und sie schauen zufrieden. Vögel und Hasen fressen die Saat und die Ernte. Der Bauer hat keine Chance dies zu verhindern, auch weil dem Dritten Stand die Jagd verboten ist. 3. Erklären und interpretieren Die Karikatur hat keinen Titel. Der Zeichner ist unbekannt. Sie wurde um 1789 vermutlich von einem französischen Karikaturisten gemacht. Dargestellt wird die Ständeordnung in Frankreich zur Zeit des Absolutismus. Der Erste und Zweite Stand leben auf Kosten des Dritten. Dieser trägt die Steuerlast (fast) ganz alleine. Der Zeichner will auf die ungerechte, unmenschliche Situation hinweisen. Es handelt sich um eine Quelle, die sich zur kritischen Beschäftigung mit der Vergangenheit eignet. Die Karikatur entspricht den Gestaltungsmerkmalen. zu 4: Hinrichtung Robespierres 1. Beschreiben (allgemein) Auf dem Bild ist die Hinrichtung Robespierres dargestellt. Im Mittelpunkt ist eine Holzplattform mit einer Guillotine zu sehen. Darauf befinden sich vier Personen. Man sieht Soldaten der Armee, eine große Zuschauermenge und die französische Fahne. Im Hintergrund sind Gebäude. Das Bild wurde zur Zeit der Revolution gemacht. Man weiß nicht wo, vermutlich in Frankreich. 2. Beschreiben (genau) Am wichtigsten ist die Guillotine in der Mitte. Das gesamte Bild ist bunt. Neben der Guillotine stehen drei Männer in Uniformen. Ein Mann liegt vor der Guillotine. Robespierres´ Kopf wird von einem Mann in roter Bekleidung den Zuschauern gezeigt. Das Bild wirkt auf mich erschreckend, weil ein Mensch geköpft wurde. 3. Erklären und interpretieren Die Druckschrift ist zur Zeit der Revolution entstanden und heißt „Hinrichtung Robespierres und seiner Komplizen, die sich gegen Freiheit und Gleichheit verschworen hatten“. Die Druckschrift ist eine Quelle, die vermutlich von den Nachfolgern von Robespierre in Auftrag gegeben wurde. Allen, die sie sehen, soll vermittelt werden, dass auch Anführer hingerichtet werden können, wenn sie die Ziele der Revolution verraten. Man kann sich mit dem Bild auch kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob es Sinn macht, während einer Revolution so viele Menschen hinzurichten. Individuelle Lösungen (Beispiel) Eine Reform wird vom Herrscher oder der Herrscherin entschieden. Maria Theresia hat zum Beispiel Reformen durchführen lassen, um Probleme in ihrem Staat zu lösen. Revolutionen gehen von der Bevölkerung aus, die die furchtbaren Zustände nicht mehr ertragen kann und gewaltsam Veränderungen herbeiführen will. Individuelle Lösungen (Beispiel) In Großbritannien wurde mehrmals zwischen Monarchie und Demokratieversuchen hin und her gewechselt. Letztendlich musste der König die „Bill of Rights“ unterschreiben. Großbritannien ist seither ohne blutigen Kampf eine parlamentarische Monarchie. In Frankreich kam es zu einer gewalttätigen Revolution, bei der viele Menschen, auch der König und seine Frau, geköpft wurden. Das Chaos war aber dann so groß, dass die Menschen sich jemanden wünschten, der wieder Ordnung ins Land bringen sollte. Ich finde, dass die Autorin und die Autoren des Schulbuchs beide Staaten neutral schildern. Es ist nicht zu merken, welche Entwicklung sie besser finden. Mich beeindruckt Großbritannien mehr, weil kein Blutvergießen notwendig war. Lösungen zu den Übungen Skikurs: 5 Personen Sportwoche: 21 Personen Die Abstimmung nach Köpfen bedeutet, dass die Klasse auf Sportwoche fährt. a) keine Steuern für den 1. und 2. Stand Begründung: nach Ständen: 2 Stände sind gegen Steuern für den 1. und 2. Stand, ein Stand ist dafür. b) Steuern für den 1. und 2. Stand Begründung: nach Köpfen: Erster Stand 270 + Zweiter Stand 291 = 561 Vertreter sind gegen Steuern für den 1. und 2. Stand. Der Dritte Stand, 578 Vertreter, sind dafür. Ungerecht ist, dass bei einer Abstimmung nach Ständen der 1. und 2. Stand immer 2:1 gewinnen. Insgesamt 470 000 Personen herrschten über 24 Millionen Menschen. 3. 4. 5. 6. AH 1. 2. 3. TB Französische Revolution Ludwig XVI. 3. Stand … will die Steuern für den 3. Stand erhöhen. … fordert Verfassung nach amerikanischem Vorbild. … verweigert Gespräche und ruft die Armee zuhilfe. … bewaffnet sich. Frankreich wird Republik Sturm auf die Bastille und landesweite Ausschreitungen Schreckensherrschaft der Jakobiner unter Robespierre Gegnerinnen/Gegner der Jakobiner = Gegnerinnen/Gegner der Revolution Hinrichtung mittels Guillotine (ca. 40 000 Menschen einschließlich des Königs) Pennsylvania D i e Neuze i t – EuroPa B i S 1 848 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=