Bausteine Geschichte 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

39 hier, das heißt, die Hälfte der Zeit habe ich schon hinter mir. Ich hoffe, ich habe die Kraft, die zweite Hälfte zu überstehen. Im Mittelalter blühte der Handel zwischen Europa und Afrika. Arabische Händler brachten Gold, Felle, Elfenbein und Salz nach Europa. Auch versklavte Menschen wurden zur Handelsware. Aus Europa kamen Pferde und Waffen nach Afrika. Ein wichtiges Handelszentrum im 13. Jahr- hundert war das Malireich im Westen Afrikas. Österreich – der Beginn SB-Seiten 84–85, AH-Seite 41 Lösungen zu den Aufgaben Er tat das, weil immer wieder Plünderer über Ungarn entlang der Donau nach Deutschland zogen. Wehrbauern waren Bauern, die auch bei der Grenzsicherung und Verteidigung helfen mussten. Mönche und Nonnen halfen beim Roden der Wälder und beim Anlegen von Siedlungen und Feldern. Sie leisteten Abgaben. Leopold III. hatte die Unterstützung des Kaisers, weil er dessen Schwager war. Heinrich II. hatte durch seine erste Frau gute Beziehungen zum deutschen Kaiser und durch seine zweite Frau zum byzantinischen Kaiser. Die Bilder sind lange nach dem Tod der Personen entstanden und können daher nicht mehr den Herrscher selbst darstellen, sondern sind nach den Ideen des Malers entstanden. Die große Bedeutung des Privilegium minus für die Macht der Babenberger besteht darin, dass Österreich zu einem Herzogtum und weitgehend unabhängig vom Kaiser wurde. Methode „Geschichtskarten lesen“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Thema, Orientierung, Zeit Thema: Die Herrschaft der Babenberger. Die Karte zeigt die Grenzen des heutigen Österreichs mit einigen Flüssen. Zeit: Die Karte zeigt den Zeitraum von 976 bis 1246. 2. Einzelheiten erfassen Die Herrschaft der Babenberger begann entlang der Donau im heutigen Niederösterreich. Sie dehnte sich zuerst nach Osten bis zur March und dann auch nach Norden und Süden aus. Schließlich kamen auch die Steiermark und Teile Oberösterreichs zu ihrer Herr- schaft. Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und das Burgenland gehörten nie den Babenbergern. Flächensignaturen: Lage und Größe der Gebiete der Babenberger: dunkelorange = Ostarrichi 976–996, mittelorange = Erweiterung bis 1030, hellorange = Erweiterung bis 1156, gelb = Erweiterung bis 1246, hellgelb = Gebiete, die nie den Babenbergern gehörten Symbole: bedeutende Stifte und Klöster im Bereich der Babenberger: Lambach, Kremsmünster, St. Florian, Seitenstetten, Zwettl, Altenburg, Melk, St. Pölten, Klosterneuburg, Heiligenkreuz, Admont, Vorau, Seckau, Göß, Rein; bedeutende Burgen im Bereich der Baben- berger: Dürnstein, Hainburg, Riegersburg; Städte im Bereich der Babenberger: Hallstatt, Linz, Wien, Graz, Linien: rot = heutige Grenzen Österreichs, blau = Flüsse folgende Flüsse waren (teilweise) im Bereich der Babenberger: Donau, Thaya, March (Grenzfluss), Enns, Mur, Drau. 3. Karte „kritisch“ lesen Bei der Karte handelt es sich um eine Rekonstruktions- zeichnung, die auf Basis historischer Quellen angefer- tigt wurde. Es wurden nur die heutigen österreichischen Staatsgrenzen eingezeichnet. Die Farbgebung geht chronologisch von dunkel nach hell. Die Karte wurde im 20. Jahrhundert erstellt. Um kein falsches Bild entstehen zu lassen, ist deutlich herauszuarbeiten, dass das „Ostarrichi“ der Babenberger nur der Anfang des heutigen Österreich war. Der Westen und Süden unseres Landes gehörte zum Großteil zu Bayern. Ein zweiter wichtiger Punkt ist ein Hinweis auf den Donauraum, der wegen der leichten Durchgängigkeit des Hügellands immer wieder als Durchzugsgebiet in Kriegen diente (A). Die Steiermark kam durch einen Erbvertrag zu Österreich hinzu. Verschenken konnte der Kaiser Land, weil er das Recht hatte, Land zu verleihen (Lehen) oder völlig einer Person oder einem Kloster zu überlassen (schenken). Lösungen zu den Übungen Leopold I., der Erlauchte – 3. Beschreibung Leopold III., der Heilige – 4. Beschreibung Heinrich, der Grausame – 1. Beschreibung Friedrich II., der Streitbare – 2. Beschreibung Individuelle Lösungen TB Europa Afrika Kamele Gold, Felle, Elfenbein, Salz, Sklavinnen und Sklaven Schiffe Pferde, Waffen, Stoffe MT SB 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. AH 1. 2. 3 Das Mi t telalter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=