Bausteine Geschichte 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

30 Das Römische Reich zerfiel in zwei Teile: das Weströmische Reich und das Oströmische Reich (Byzantinisches Reich). Der Einfall der Hunnen in Europa löste die Völkerwanderung aus. Das Weströmische Reich ging 476 n. Chr. unter. Das Oströmische Reich bestand bis 1453 weiter. Um 800 n. Chr. gab es drei große Machtbereiche: das Byzantinische Reich, das Frankenreich und das Islamische Reich. Ein neues Reich entsteht SB-Seiten 68–69, AH-Seite 33 Lösungen zu den Aufgaben Weil viele Bischöfe und Priester lesen und schreiben konnten. Individuelle Lösungen (Beispiel) Wer mehr weiß, kann neues Wissen einsetzen und besser arbeiten. Bessere Anbaumethoden erhöhen die Erträge der Landwirtschaft, neue Techniken verbessern die Herstellung von Waren, genaues Rechnen ermöglicht neue Erfindungen, Sprachkenntnisse erleichtern den Handel … Methode „Schriftliche Quellen auswerten“ Individuelle Lösungen (Beispiel) Hinweis: Der richtige Umgang mit schriftlichen Quellen ist eine der wichtigsten historischen Kompetenzen. Es gibt viele Anknüpfungsmöglichkeiten an den Deutschunter- richt im Zusammenhang mit Textverständnis und Textanalyse. 1. Wörter, die unbekannt sein könnten: Rhetorik = Redekunst; Dialektik = Kunst, mit guten Argumenten zu diskutieren; Astronomie = Wissenschaft von den Sternen 2. Personen, Orte, Daten: Karl der Große, keine Orte und Daten 3. Zusammenfassung: Karl der Große konnte viele Sprachen. Er studierte und erlernte Rechnen und Schrei- ben. Das übte er in der Nacht. 4. Adressat: Der Text ist für Leute, die Karl den Großen nicht kannten und für spätere Zeiten aufgeschrieben. 5. Informationen über Verfasserin/Verfasser: Aus dieser Quelle erfährt man nichts über den Verfasser, nur in der Erklärung dazu. Der Verfasser war ein sehr gebildeter Berater Karls des Großen. 6. Absicht der Verfasserin/des Verfassers: Karl sollte als sehr gebildet und wissensdurstig gezeigt werden. Zum Reich Karls des Großen gehörten, zumindest teilweise, die heutigen Staaten Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien. Da auch viele Adelige nicht richtig schreiben konnten, war eine Unterschrift unmöglich oder sie war so einfach, dass sie leicht zu fälschen war. Siegel wurden sicher aufgehoben und konnten nur von der entsprechenden Person benutzt werden. Sie hatten auch spezielle Zeichen. Lösungen zu den Übungen Methode „Schriftliche Quellen auswerten“ Individuelle Lösungen (Beispiel) 1. Wörter, die unbekannt sein könnten: Autorität = starke Persönlichkeit mit Einfluss auf andere 2. Personen, Orte, Daten: Es geht um Karl den Großen. 3. Zusammenfassung: Der Text beschreibt Karl als beeindruckende Person mit großer Würde. Er hatte einen kleinen Bauch und eine helle Stimme. 4. Adressat: Der Text soll die Leser auch in Zukunft über Karl den Großen informieren. 5. Information über Verfasserin/Verfasser: Einhard war Berater und Urkundenschreiber und Leiter der Hofschule, also sicher sehr gebildet und einflussreich. 6. Absicht der Verfasserin/des Verfassers: Einhard wollte Karl den Großen möglichst gut darstellen. Individuelle Lösungen (Beispiele) Man sagt nur gute Dinge über die Person und beschreibt sie möglichst schön bzw. erzählt über schlechte Eigen- schaften und unvorteilhaftes Aussehen. Individuelle Lösungen (Beispiel) Karl der Große war ein Riese mit breiten Schultern, Hängebauch, rundem Kopf und fettem, kurzen Hals. Aus seinem Gesicht ragte eine viel zu massive Nase und blickten ungewöhnlich große Augen. Sein Haar war schon ergraut. Immer wollte er alles ganz genau wissen, redete viel mit seiner piepsigen Stimme, dabei konnte er gar nicht rechnen und schreiben. Das versuchte er erst als alter Mann zu lernen. In grausamen Kämpfen eroberte er ein ausgedehntes Reich. Hinweis: Auch bei einer negativen Beschreibung sollten Schimpfwörter aller Art vermieden werden. TB Das Römische Reich zerfällt Ostrom (= Byzantinisches Reich) besteht weiter bis 1453. Westrom (Rom) Ostrom (Konstantinopel = Byzanz) Völkerwanderung (ab 375 n. Chr.) Ende Westroms 476 n. Chr. MT SB 1. 2. 3. 4. 5. AH 1. 2. 3. Das Mi t telalter 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=