Bausteine Geschichte 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

28 Inschrift: FRANCISCUS. I. IMPERATOR. AUSTRIAE. MDCCCXXIV. = Franz I. Kaiser von Österreich, 1824 MDCCCCXVI. = 1916 Basis und Plus – Das kann ich! SB-Seiten 62–63, AH-Seite 31 Lösungen zu den Aufgaben Individuelle Lösungen (Beispiele) a) Kontinente: Europa, Teile Asiens, der Norden Afrikas; Meere von links nach rechts: Atlantischer Ozean, Mittel- meer, Schwarzes Meer, Rotes Meer (rechts von Ägypten) und Kaspisches Meer Zeitraum: 3. Jhd. v.Chr. bis 117 n. Chr. Farben: Dunkelgrün: Römische Republik, 3. Jhd.v.Chr. Mittelgrün: Römisches Reich, Mitte 2. Jhd.v.Chr. Grün: Römisches Reich um Christi Geburt Hellgrün: größte Ausdehnung des Römischen Reiches, 117 n. Chr. b) Titel der Karte: Die Entwicklung des Römischen Reiches bis zu seiner größten Ausdehnung Von oben nach unten: 2 – 5 – 4 – 6 – 1 – 3 a) Die Handelspartner des Römischen Reiches waren die Inder, die Chinesen und die Araber. b) Individuelle Lösungen (Beispiel) Ich glaube, Plinius findet die Ausgaben für den Kauf von Seide zu hoch. Er schätzt die Ausgaben auf viele 100 000 Sesterzen. Für ihn ist das Luxus. Individuelle Lösungen (Beispiele) a) Flüsse: Huang Ho, Amu-Darya, Syr-Darya, Euphrat, Tigris Klimazonen: warmgemäßigte Zone, kühlgemäßigte Zone, heiße Zone Berge/Gebirge: Himalaya, Karakorum, Hindukusch, Sagrosgebirge Wüsten/Steppen: Wüste Taklamakan, Große Salzwüste, Syrische Wüste b) Die Karte auf Seite 59 zeigt einen größeren Teil der Erde. Sie zeigt große Teile Europas und Asiens sowie den Norden Afrikas. Die Karte bietet mehr Überblick, auch über die Seewege. Die Karte auf Seite 63 zeigt den Ausschnitt Asiens, in welchem die Seidenstraßen verlaufen sind. Sie ist genauer und zeigt viele Orte, aber auch Gebirge, Flüsse, Ebenen und Küstengebiete. Man sieht mehr Details, zum Beispiel die Chinesische Mauer. Es fehlt eine Legende. a) caminus – Kamin, carrus – Karren, cella – Decke, cellarium – Keller, cista – Kiste, fenestra – Fenster, fundamentum – Fundament, murus – Mauer, pirum – Birne, plastrum – Pflasterstein, poculum – Becher, porta – Tür, radix – Rettich (Wurzelgemüse), strata – Straße, tegula – Dachziegel, vinum – Wein b) Individuelle Lösungen (Beispiel) Es ist auch heute noch sinnvoll, sich mit der lateinischen Sprache zu beschäftigen, weil viele deutsche Wörter auf lateinische zurückgehen. Besonders in den romanischen Sprachen stammen viele Begriffe aus dem Lateinischen. Wenn man Latein kann, fällt es einem leichter, romanische Sprachen zu lernen. Individuelle Lösungen (Beispiele) a) Aristoteles hält offensichtlich nicht sehr viel von den männlichen Jugendlichen seiner Zeit. Er hat keine Hoffnung für die Zukunft, weil er glaubt, dass die Jugend keine Verantwortung übernehmen könne. Außerdem meint er, dass sie fürchterlich aussehe. Aristoteles sieht die Jugend sehr negativ. b) Ich denke nicht, dass Aristoteles Recht hat. Viele übernehmen Verantwortung und sind nicht unerträglich. Außerdem sehen nicht alle fürchterlich aus. Das ist eine Frage der Mode und des persönlichen Geschmacks. Vielleicht ist Aristoteles schon älter und versteht die Jugend nicht mehr. Lösungen zu den Übungen Individuelle Lösungen (Beispiele) Mögliche Kartenüberschrift: Die Welt zur Zeit der Antike/ „Die bekannte Welt der antiken Römer und des Han-Rei- ches“ Mögliche Legende: Grün: Das Römische Reich, Gelb: Das Han-Reich Schwarze Linien: Seidenstraßen Blau: Kontinente und Weltmeere, grün umrandet die Kontinente und Weltmeere, die den Römern bekannt waren, Gelb, die dem Han-Reich bekannt waren. Rot = Grenzen Maßstab: 2,5 cm = 3000 km 3. TB Was blieb von der Antike? romanische Sprachen Italienisch, Französisch, Spanisch … lateinische und griechische Begriffe in der Wissenschaft Anatomie, Medizin … römische Zahlen I, V, X … Erfindungen archimedische Schraube … Entdeckungen Lehrsatz des Pythagoras … Sehens- würdigkeiten Theater, Tempel … Rechts- sprechung „Im Zweifel für den Angeklagten“ MT SB 1. 2. 3. 4. 5. 6. AH 1. D I E WELT ZUR ZE I T DER ANT I KE 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=