Bausteine Geschichte 4, Arbeitsheft
64 Basis und Plus – Das kann ich! Politische Mitbestimmung/Medien und politische Kommunikation Nur in Österreich gibt es das: Ein fertig gebautes Kernkraftwerk, das niemals in Betrieb genommen wurde! Wie kam es dazu? In den 1970er Jahren waren mehrere Atomkraftwerke (AKW) in Österreich geplant. 1972 begannen Baufirmen, das Kraftwerk Zwentendorf im Tullnerfeld in Niederösterreich zu errichten. Aber immer mehr Bürgerinnen und Bürger waren dagegen. Sie standen aber in Österreich mächtigen Gruppen gegenüber. Für den Bau waren nicht nur die sozialistische Allein- regierung unter Bruno Kreisky, sondern auch die Gewerkschaft, die Industrie und die Handels- kammer. Bundeskanzler Kreisky wollte den Demonstrationen durch eine Volksabstimmung ein Ende setzen. Er erwartete eine Mehrheit für die AKW-Befürworter. Viel Geld wurde in die Pro-Kernkraft-Propaganda investiert. Die AKW-Gegnerinnen und -Gegner machten ebenfalls mobil. An der Volksabstimmung nahmen 62,6% der Stimmberechtigten teil. In der Folge wurde das „Atomsperrgesetz“ erlassen, das nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sogar in den Verfassungsrang aufgenommen wurde (149. Bundesverfassungsgesetz vom 13. August 1999). Quelle: Innenminister Erwin Lanc verkündet am 5.11.1978 das Ergebnis der Volksabstimmung „Ja: 1.576.839 Stimmen oder 49,53 Prozent, Nein: 1.606.308 Stimmen oder 50,47 Prozent. Das im Parlament zur Volksabstimmung vorgelegte Gesetz ist damit gefallen.“ Die erste Volksabstimmung (Foto der Demonstration gegen das Atomkraftwerk, 1977; Gedenkfeier 30 Jahre Tschernobyl, Foto, 2016) Fasse zusammen, was die erste Volksabstimmung in Österreich bewirkte und warum Formen der direkten Demokratie in einem Staat wichtig sind. p Im AKW Zwentendorf wurden in einem Keller alte Filmrollen gefunden. Einer dieser Filme wurde bereits digitalisiert. Er wurde auf die Website des AKW Zwentendorf gestellt. Interpretiere das Video nach der Methode „Filmausschnitte analysieren“ auf Seite 128. p In Japan wurden nach dem Reaktorunfall 2011 alle 48 AKWs abgeschaltet. 2015 ging der erste Reaktor wieder in Betrieb. Welche Maßnahmen würdest du japanischen AKW-Gegnerinnen und -Gegnern raten? Erstelle einen Maßnahmenkatalog. Denke dabei auch an die Möglichkeiten, die digitale Medien bieten. Ihr könnt auch ein Videoprojekt dazu starten. p 1. 2. 3. 8 zu Bausteine 4: Seiten 114–125 9 POL I T I SCHE B I LDUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=