Bausteine Geschichte 3, Arbeitsheft

42 Franz Joseph I. gegen Nationalismus Die Sprache verändert sich immer wieder. Bestimmte Moden, Einflüsse aus dem Ausland oder Einwanderinnen und Einwanderer bringen neue Wörter in ein Gebiet, andere Ausdrücke geraten in Vergessenheit. Nenne Begriffe aus anderen Sprachen, die du in deinem Alltag verwendest. Wie konnte es dazu kommen? h Aus welcher Sprache? Wort in der Umgangssprache Bedeutung Wort in der Originalsprache Französisch Lawur Waschschüssel lavoir Pomfineberer Leichenbestatter pompes funèbres Tschäsn Auto chaise à porteurs tuschen krachen, knallen toucher (berühren) Italienisch Gatsch Schlamm cacio sekkieren ärgern seccare strawanzen Herumziehen stravagare Tschik Zigarette cicca Jiddisch (von Jüdinnen und Juden entwickelte Sprache) Beisl Kleines Lokal bajes (Haus) Hacken Arbeit hogun (Beschäftigung) Masl Glück massal (Glück) schmusen küssen schmusen (reden) Hebräisch Haberer Freund chawer (Gefährte) mies schlecht miuss (Abscheu) Sandler Vagabund zandik (Tagedieb) Stuss Unsinn stuth (Unsinn) Tschechisch barabern schwer arbeiten boroba (Knechtschaft) Pawlatsche offener Hausgang pavlac (Balkon) Schlatz Schleim sliz Strizzi Arbeitsscheuer, Verbrecher strýz Ungarisch Tollpatsch ungeschickter Mensch talpas (Fußgänger) Schinakl kleines Boot csónak (Kahn) Gattihosn lange Unterhose gatya (Hose) Tschako Hut csákoo Zähle auf, welche Bezeichnungen für Speisen, die aus dem Ausland kommen, heute in Österreich allgemein verstanden werden. Analysiere, welche Worte du immer wieder verwendest, die aus einer anderen Sprache kommen (am PC, beim Grüßen, …). h 1. 2. 3. D i e Neuze i t – Gesel lschaf t im Wandel 3 zu Bausteine 3: Seiten 86–87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=