97 AH S. 48 1 Nenne zwei Möglichkeiten, Erinnerungen zu nutzen. Wer nutzt sie und wozu? A–B hp 2 Vergleiche 1 und 2 . Was wollte der jeweilige Künstler deiner Meinung nach mit seinemWerk aussagen und/oder erreichen? Welche Fragen stellten sich die beiden Künstler möglicherweise, bevor sie mit ihrer Arbeit begannen? hp 3 Vergleiche die ersten 17:31 Minuten aus dem Film „Sissi“ mit der Geschichtsdarstellung aus 4 . Erkläre, warum gerade Mitte der 1950er Jahre der Sissi-Mythos einen massiven Aufschwung erlebte. Nutze das ganze Modul 6. 3 h 4 Erkläre, warum Statuen wie in 5 aufgestellt werden. Was wird damit ausgedrückt? B p Au f gab e n Großmonument Mansudae (Pjöngjang, Privatfoto, Fotograf Franz Niedertscheider, 2016) Das Denkmal wurde zur Erinnerung an den Unabhängigkeitskampf unter Kim Il-sung gegen die japanische Herrschaft über Korea errichtet. Es erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 240 000 m². Das Zentrum bilden zwei etwa 20 Meter hohe Bronzefiguren von Kim Il-sung und seinem Sohn und Nachfolger Kim Jong-il. Die beiden Statuen sind die größten Monumente, die in Nordkorea bisher für ehemalige Staatsoberhäupter errichtet wurden. 5 …und die Realität Im Nachhinein werden Personen oder auch Ereignisse, die mit den Habsburgern zu tun haben, völlig verklärt und überzeichnet dargestellt. Dies und auch die Propaganda der Habsburger selbst bezeichnet man als Habsburgermythos. Die Faszination der Bevölkerung hält bis heute an. Elisabeth wurde 1837 als Tochter des Herzogs Max von Bayern und Cousine des späteren Kaisers Franz Joseph geboren. Sie wuchs unbeschwert auf. Nach ihrer Hochzeit mit Franz Joseph 1854 musste sie sich dem Wiener Hofprotokoll anpassen und erfüllte ihre Pflichten nur widerwillig. Anfangs aus gesundheitlichen Gründen begann sie zu reisen und verbrachte kaum mehr Zeit in Wien. Um ihren Körper betrieb sie einen aufwendigen Kult. Sie war 1,72 m groß, wog ca. 50 kg und hatte einen Taillenumfang von nur 46 cm. Sie hielt strenge Diät und betrieb übermäßig viel Sport. Die tägliche Haarpflege dauerte mindestens zwei Stunden. Ab ihrem 32. Lebensjahr ließ sich Elisabeth nicht mehr fotografieren. Im September 1898 wurde sie in Genf von einem Attentäter mit einer Feile erstochen. 4 Sissi – der Film… (Foto/Standbild aus dem Film „Sissi“, 20. Jahrhundert) Der österreichische Historienfilm aus dem Jahr 1955 prägt bis heute das Bild, das sich Menschen von der Kaiserin machen. Ab dem 20. Jahrhundert entstand um Elisabeth ein regelrechter Kult. Sie wurde zur Idealgestalt und zum Sinnbild der „guten, alten Zeit“. 3 Zusatzmaterial 5da6xr E i ne Gesel lschaf t verändert s i ch 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=