75 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen, wie sie ein bestimmtes Ereignis erlebt haben und welche Gedanken/Gefühle sie dabei hatten. Solche Berichte können sehr unterschiedlich sein. Oft können Menschen sich nicht mehr genau erinnern oder sie übertreiben. Manches verschweigen sie. Viele waren als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bei Ereignissen nicht direkt dabei, sondern haben sie in den Medien mitverfolgt. Kompetenz aufbauen 1. Vorbereitung – Überlege, welche Personen du zu diesem Thema befragen könntest. – Schreibe dir die Fragen für das Interview auf. 2. Befragung – Stelle keine Fragen, die man nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann. – Sorge dafür, dass die Aussagen lückenlos aufgezeichnet werden. Am besten eignet sich eine Videokamera. 3. Kritische Auswertung – Vergleiche die Informationen aus dem Interview/den Interviews mit den Angaben in Fachbüchern. Notiere Unterschiede. – An welchen Stellen ist eine persönliche Meinung erkennbar? – Wird jemand besonders gut oder schlecht dargestellt? METHODE: Zei tzeugen befragen Nationalismus und Demokratiefeindlichkeit (Foto, Fotograf Jakob Ratz, Polen, 11. November 2016) Bei weitem nicht alle Menschen in den Ländern Osteuropas und Südosteuropas konnten die neuen Chancen nützen. Nationalistische Parteien profitieren von der steigenden Unzufriedenheit vieler Menschen. Sie sind demokratiefeindlich und meist sehr kritisch gegenüber der Europäischen Union. Die Feindbilder dieser nationalistischen Gruppierungen sind Minderheiten, Roma, Sinti, Jüdinnen und Juden und auch Migrantinnen und Migranten. 3 Quelle: Radiointerview mit H. Havelkova aus der Tschechischen Republik über die Zeit nach der „Wende“ „Ich glaube, dass der Lebensstandard höher wurde für alle Schichten hier. Da bin ich ganz sicher, das zeigen auch die Statistiken. Aber ein Teil der Gesellschaft fühlt sich relativ arm. Es war nämlich so, dass im Kommunismus durch diese […] Umverteilung alle einen sehr gleichen Lebensstandard hatten. Es war wie eine große Mittelschicht. […] Die qualifizierten Leute sind aber heute besser dran.“ 4 1 Beschreibe, was man unter „Sanfter Revolution“ versteht. A h 2 Analysiere einen möglichen Zusammenhang zwischen Nationalismus und Demokratiefeindlichkeit. 3–4 hp 3 Erörtere nach der Methode „Zeitzeugen befragen“: Wähle eine Person aus, die über die Ereignisse nach dem Jahr 1989 in Osteuropa oder Südosteuropa Auskunft geben kann. A–B 1–4 h Au f gab e n AH S. 37 Zusatzmaterial f7m4yp Europa und d i e Welt i n Kr i eg und Fr i eden 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=